Streit um Digitalwährung „Seit vier Jahren habe ich in Schweden kein Bargeld mehr in der Hand“

Geht es den Deutschen wie den Schweden, werden Münzen im Alltag bald keine Rolle mehr spielen. Quelle: dpa

Während viele Deutsche nach wie vor an Münzen und Scheinen hängen, setzen Nachbarländer voll auf die elektronische Zahlung. Wie die Zukunft des Bezahlens bald aussehen könnte – und was der digitale Euro damit zu tun hat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Wer in Schweden sein Frühstück mit Scheinen oder Münzen bezahlen möchte, sollte vorher besser einen Blick ins Portemonnaie werfen – oder sich gründlich über das Café informieren. Denn: Viele Geschäfte akzeptieren kein Bargeld mehr. Die Schweden bezahlen mittlerweile fast ausschließlich in digitaler Form. Und sind damit sehr zufrieden.

„Seit vier Jahren habe ich in Schweden kein Bargeld mehr in der Hand. Bargeld spielt bei uns im Alltag keine Rolle mehr“, sagt Lena Hackelöer, nicht ganz ohne geschäftliches Interesse. Die Deutsch-Schwedin ist Gründerin des Zahlungs-Start-ups Brite, das Überweisungen von Konto zu Konto in Echtzeit durchführt. Nachdem sie einige Jahre beim Zahlungsdienstleister Klarna gearbeitet hat, entwickelte sie ein eigenes digitales Zahlungsmittel.

Hackelöer wohnt seit 14 Jahren in Schwedens Hauptstadt Stockholm und erlebt die bargeldlose Gesellschaft täglich: „Ich habe bei uns zu Hause in der Keksdose noch Bargeld gefunden und bin dann damit zum Supermarkt gegangen. Die Kassiererin sagte mir, der Geldschein sei nicht mehr gültig.“ Der Supermarkt habe das Geld nicht angenommen.

Lena Hackelöer ist eine deutsch-schwedische Unternehmerin und hat zuvor mehrere Jahre beim Zahlungsdienstleister Klarna gearbeitet. Quelle: Brite Payments

Der Hauptgrund für das rasante Verschwinden von Scheinen und Münzen aus dem schwedischen Alltag liege in der hohen digitalen Affinität des Landes, sagt Hackelöer. Steuererklärungen, Behördengänge, Patientenakten – alles bereits digitalisiert. Ein weiterer Faktor: die zunehmende Nutzung von Kreditkarten. In Schweden bekommt jeder, der ein Bankkonto eröffnet, automatisch auch eine Kreditkarte. Dadurch gebe es eine ganz andere Einstellung zu digitalen Zahlungsmitteln als in Deutschland, erklärt die 39-Jährige.

Digitaler Euro: Antwort auf bargeldlose Gesellschaft

Und sie sieht weitere Vorteile – im Großen wie im Kleinen: „Ich glaube, dass die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs mehr Transparenz schafft und Steuerhinterziehung entgegengewirkt. Auch für Mitarbeiter im Einzelhandel ist es effizienter: Jeder der mal eine Bargeld-Entsorgung in einer Filiale mitgemacht hat, weiß, dass da viel manueller Aufwand dahintersteckt“, sagt Hackelöer. Und: dass Kosten anfallen. Manche deutsche Banken verlangen für die Einzahlung eines Münzbeutels einen Pauschalbetrag von bis zu zehn Euro, andere berechnen für den Service ein paar Prozent des Einzahlbetrags.

Die EZB macht bei der Einführung einer eigenen Digitalwährung Ernst, eine Abschaffung des klassischen Bargelds ist aber nicht geplant. Die wichtigsten Antworten.
von Felix Petruschke

Mit dem digitalen Euro arbeitet man in der EU nun an einer Lösung. Genau wie Bargeld soll der digitale Euro von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben werden und damit besonders sicher sein. Während viele Deutsche die Pläne der EZB und der Europäischen Kommission zur Entwicklung eines digitalen Euros skeptisch sehen, sind die Schweden bereits einen Schritt voraus. Der EU-Mitgliedstaat ist nicht Teil der Euro-Zone und hat bereits vor der EZB begonnen, an einer eigenen digitalen Währung zu arbeiten: Die E-Krona soll ähnlich wie der digitale Euro in den nächsten Jahren eingeführt werden und ist eine Antwort auf eine nahezu bargeldlose Gesellschaft.

Deutschland ist das komplette Gegenteil. Im Vergleich zu einer Bargeldnutzung von rund acht Prozent in Schweden, sind Münzen und Scheine mit 60 Prozent das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen. Auch wenn die Corona-Pandemie den Digitalisierungsprozess vorübergehend beschleunigt hat, ist der Umsatzanteil der Kartenzahlung nur leicht auf 60 Prozent gestiegen, wie Zahlen einer Markterhebung des Forschungsinstituts EHI zeigen. Gleichzeitig gibt es immer weniger Geldautomaten in Deutschland und in Europa. Wer Bargeld abheben will, muss zum Teil lange Wege gehen – oder an fremden Automaten hohe Gebühren zahlen.

Wird Schweden also bald zum Vorbild für Deutschland? Oder, anders gefragt, kann Deutschland überhaupt mit diesem rasanten Wandel mithalten? „Auf jeden Fall“, findet Hackelöer. Allerdings sei zu erwarten, dass die Entwicklung in Deutschland sehr viel langsamer verlaufe als in Schweden. „In Deutschland ist Bargeld sehr kulturell verankert. Außerdem gibt es immer wieder Ängste bezüglich des Datenschutzes.“

Debatten über den digitalen Euro oder strengere Bargeldobergrenzen enden in Deutschland zuweilen in Untergangsfantasien. Manche wittern gar „Vorbereitungen auf die digitale Diktatur“. Auch Kritiker, die weniger für Dramatisierungen bekannt sind, führen vor allem einen Punkt an: Keine Zahlungsvariante ist anonymer als Bargeld. Wer über Dienstleister wie Paypal oder Visa eine Überweisung tätigt, gibt einer Zwischeninstanz – in den Fällen gar mit unternehmerischem Interesse – seine Daten preis. Und auch Zahlungen mit dem digitalen Euro wären nicht komplett privat. Schließlich würden Verbraucher über eine Infrastruktur zahlen, die von der EZB ausgegeben wird.

Altersvorsorge Drohender Renten-Schock: Die hochriskanten Investments der Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke erwirtschaften Renten für Ärzte, Anwälte und Mediziner. Doch sie haben Geld überaus riskant angelegt – mit potenziell dramatischen Folgen.

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als Mitarbeiter-Entsorgungstool?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun droht der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Selbstversuch Der Weg zum eigenen Wald – für kleines Geld

Unser Autor träumt von einem Wald. Er bekommt ihn bei einer Zwangsversteigerung – für 1550 Euro.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Übrigens ist Deutschland in Sachen digitaler Zahlungsverkehr nicht ganz das Schlusslicht: Österreich ist noch vor Deutschland das europäische Land, in dem am häufigsten bar gezahlt wird. Die Wiener Regierung überlegt aktuell sogar, ein „Recht auf Bargeld“ in die Verfassung aufzunehmen. Letztlich entscheiden jedoch über Erfolg oder Misserfolg eines Bezahlmittels allein die Verbraucher.

Lesen Sie auch den Kommentar: Bargeld ist Freiheit!

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%