Kulturmarxismus „Marx hätte seine helle Freude an den heutigen Verhältnissen“

Antony Mueller Quelle: Privat

Der Ökonomieprofessor Antony Mueller über den Herrschaftsanspruch des Marxismus, seine heutige Erscheinungsform und seine zersetzende Wirkung auf Bürgertum, Kapitalismus, Markt und Freiheit.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Professor Mueller, der Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren war eine historische, politische und ökonomische Zäsur. Damals platzten die Hoffnungen der Marxisten, den Kapitalismus zu besiegen. Was ist vom Marxismus heute noch übrig?
Wir sollten die Wirkmächtigkeit der marxistischen Ideen nicht unterschätzen. Dass die DDR und die Sowjetunion gescheitert sind, heißt nicht, dass der Marxismus und seine Vertreter den Kampf gegen die bürgerliche Gesellschaft und den Kapitalismus aufgegeben haben.

Marxisten gibt es doch nur noch in Nordkorea, Kuba und Venezuela.
In der Öffentlichkeit wird der Marxismus meist mit revolutionären Bewegungen wie denen von Lenin, Mao, Castro oder Chavez in Verbindung gebracht. Doch der revolutionäre Marxismus ist nur eine Spielart des Marxismus…

...die krachend gescheitert ist.
Der revolutionäre Marxismus hat auf die Arbeiter gesetzt. Durch den Aufstand des Proletariats sollte das Privateigentum in die Hände des Staates überführt werden. Doch die Proletarier hatten kein Interesse an einem Umsturz der Verhältnisse. Sie wollten sichere Jobs und steigende Löhne. Deshalb konnte sich der revolutionäre Marxismus nur mit Gewalt durchsetzen, in vielen Ländern hinderten die Marxisten die Menschen an der Ausreise, so wie in der DDR. Aber es gibt noch eine andere, erfolgreichere Spielart des Marxismus.

Welche?
Den Kulturmarxismus. Er setzt nicht auf Revolutionen, sondern auf Reformen. Seine Adressaten sind nicht die Arbeiter, sondern die Intellektuellen. Marx war selbst ein Intellektueller, kein Arbeiterführer. In seinen Thesen zu Feuerbach schrieb er: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern“. Es sind die Philosophen, die Intellektuellen, denen Marx die Aufgabe zuweist, die Welt zu ändern. Der wichtigste Vordenker des Kulturmarxismus war Antonio Gramsci.  

Sie meinen den Philosophen und Mitgründer der Kommunistischen Partei Italiens?
Ja, Gramsci lebte von 1891 bis 1937. Seine Strategie war, die Intellektuellen für den Marxismus zu gewinnen und mit ihrer Hilfe die Kultur und die Institutionen des Bürgertums, die Schulen, Universitäten, Kirchen, das Rechtssystem und die Medien zu unterwandern. So sollte der Marxismus die ideologische Hegemonie gewinnen. Gramsci betrachtete den Sozialismus als „genau die Religion, die das Christentum überwinden muss“. Er hatte erkannt, dass jede Gesellschaft einen ideologischen Stützpfeiler benötigt. In der bürgerlichen Gesellschaft des Westens ist das traditionell das Christentum. Gramsci wollte es durch den Sozialismus ersetzen und so die bürgerliche Gesellschaft zerstören.    

Gramsci ist längst tot.  
Aber seine Ideen leben. In den 1960er Jahren bauten die marxistischen Philosophen und Soziologen der Frankfurter Schule, Theodor Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Jürgen Habermas auf Gramscis Ideen auf. Die von der Frankfurter Schule entwickelte Kritische Theorie zielt darauf ab, das kapitalistische System von A bis Z zu kritisieren, den Kapitalismus schlechtzureden und dessen Erfolge ins Negative zu wenden. Beispielsweise werden die ungeheuren Konsummöglichkeiten der Menschen zum Konsumterror umgedeutet. Durch solch negative Konnotationen und die permanente Kritik an den bestehenden Verhältnissen soll das Vertrauen der Menschen in das kapitalistische System untergraben werden. Die Ideen der Frankfurter Schule sind bis heute wirkmächtig, nicht nur in Europa.  

Wo sonst noch?
In den USA zum Beispiel. Dort gibt es die Bewegung der Democratic Socialists of America. Ihre Galionsfiguren, der Altkommunist Bernie Sanders und die Aktivistin Alexandria Ocasio-Cortez, erfreuen sich enormer Popularität. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis diese Bewegung auch nach Europa überschwappt und hier an Bedeutung gewinnt. Der Marxismus kommt heute nicht mehr in Armeestiefeln daher, sondern auf Samtpfoten.

Wie man aus Karl Marx Kapital schlägt
Die Marke Marx Karl Marx hätte das wohl gar nicht gefallen. Zu seinem 200. Geburtstag wollen viele Unternehmen und Marketingexperten aus seinem Namen Kapital schlagen - und kommen mit allen möglichen Dingen auf den Markt. Besonders kreativ ist dabei ausgerechnet seine Geburtsstadt Trier in Rheinland-Pfalz. Aber auch im sächsischen Chemnitz und nahe Nürnberg (Bayern) denken Geschäftsleute an den umstrittenen Revolutionär, der am 5. Mai 1818 geboren wurde und als geistiger Vater des Kommunismus die Welt verändert hat. Ganz klar: die Marke Marx zieht. Und im Jubiläumsjahr 2018 kann man ganz neue Sachen entdecken. Quelle: dpa
Baden mit MarxAls quietschgelbes Badeentchen mit grauem Rauschebart ist Marx in Trier zu bekommen. An sein ökonomisches Werk erinnert „Das Kapital“, das die Marx-Ente samt Schreibfeder hält. „Sie kommt sehr gut an - ein Hingucker“, sagt Erfinder Georg Stephanus vom Laden „Trier Souvenir“. Heute gingen die Leute „völlig unvoreingenommen“ mit Marx um. Da könne man locker auch witzige Produkte auflegen. Quelle: dpa
Trinken mit MarxDas geht nun in Chemnitz - das zu DDR-Zeiten Karl-Marx-Stadt hieß - mit einem neuen Bier namens „Marx Städter“. Das Pils ist seit Anfang März auf dem Markt und solle zu einem Bier für Jedermann werden, sagt Geschäftsführerin Nicolle Schwabe von der Marx Chemnitzer Bier GmbH. In Trier gibt es einen roten Karl-Marx-Wein, ein weiterer Weißer soll bald folgen. Und wer Trinkgefäße will, kann Tassen mit dem Marx-Kopf, -Zitaten, -Sprüchen („Kaffeetrinker aller Länder vereinigt euch“) oder mit roten und grünen Marx-Ampelmännchen kaufen. Quelle: dpa
Flunkern mit MarxNicht wirklich, sondern nur zum Spaß bezahlen - das ist mit einem Null-Euro-Schein möglich, den die Trier Tourismus und Marketing GmbH jüngst herausgebracht hat. Der Schein mit dem Porträt des Philosophen sei so ein Renner, dass die erste Auflage von 5000 Stück ruckzuck ausverkauft gewesen sei, sagt Hans-Albert Becker von der Tourist-Information Trier. „Er ging in die ganze Welt, bis Südamerika und Australien.“ Ende April gab es nun 20 000 Exemplare Nachschub. Übrigens: Der Null-Euro-Schein kostet drei Euro. Quelle: dpa
Schmücken mit MarxFürs Jubiläum hat die Trierer Schmuckdesignerin Elena Villa einen silbernen Karl-Marx-Ring entworfen. Neben dem bekannten Kopf des Denkers ist darauf in Großbuchstaben zu lesen: „Wenn der Zweck die Mittel heiligt, dann ist der Zweck unheilig.“ Und dann gibt es noch ganz neu eine Karl-Marx-Armbanduhr, die auch im Marxschen Geburtshaus, dem Museum Karl-Marx-Haus, zu kaufen sein wird. „Sie sieht sehr edel aus“, sagt Museumsleiterin Elisabeth Neu. Quelle: dpa
Schmunzeln mit MarxAls Marke taucht der Philosoph zurzeit nahezu überall auf - auf Karl-Marx-Schokolade mit dem Untertitel „Das kleine Kapital“, auf einer Spardose („Mein Kapital“), auf Mouse-Pads („Karl hat dir eine Freundschaftsanfrage gesendet“), Ansteck-Pins, ja sogar auf Pfefferminzdragees, Brillenputztüchern, Keksen und Einkaufschips. „Es gibt nichts, was es nicht gibt“, meint Touristiker Becker. Nicht jeder finde den Hype gut. „Aber wir sind stolz, einen so berühmten Sohn in unserer Stadt zu haben. Und seinen 200. wollen wir feiern.“ Quelle: dpa

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%