Waffenlieferungen Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel

Deutschland wird auch weiterhin keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Quelle: dpa

Mit der Verweigerung von Taurus-Marschflugkörpern nimmt Deutschland der Ukraine die letzte Möglichkeit, eine Position zu erreichen, von der aus Verhandlungen geführt werden könnten. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist schon oft über die merkwürdige Kommunikation des Kanzlers gesprochen worden. Aber dass Olaf Scholz über eine so bedeutende Frage wie die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine bei einem Besuch der Nachrichtenagentur dpa spricht und seine Argumente nicht zuvor in einer Rede des Bundestages zum zweiten Jahrestag der russischen Invasion vorgetragen hat, muss schon verwundern. Ebenso wie seine typische Aussage, dass er sich wundere, wie man seine Entscheidung in Zweifel ziehen könne, Taurus nicht zu liefern. Was ist das für eine Haltung gegenüber anderen Meinungen? Hier kommt wieder Scholz, der Besserwisser, zum Vorschein: Wer seine Sichtweise nicht teilt, ist eben zu dumm?  

Das Hauptargument des Kanzlers gegen Taurus bezieht sich auf die Gefahr, dass deutsche Soldaten und am Ende das ganze Land in den Krieg hineingezogen werden könnten. Diese Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen und es ist richtig, dass darüber sorgfältig beraten wird. Natürlich dürfen keine Bundeswehrkräfte in die Ukraine reisen und dort die Taurus-Flugkörper programmieren. Aber was spricht dagegen, dass diese Waffen in Deutschland auf ein zuvor mit der Ukraine vereinbartes Ziel programmiert und dann von ukrainischem Gebiet aus abgeschossen werden? Fachleute aus dem Militär und Politiker wie die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses kommen zu dem Ergebnis, dass diese Vorgehensweise durchaus funktionieren könnte.

Lesen Sie auch: Vier Grafiken zeigen die wachsende Verantwortung der EU für die Ukraine

Wird Deutschland dadurch Kriegspartei? Wohl kaum. Man darf schließlich nicht vergessen, dass seit Monaten viele ukrainische Soldaten hierzulande an Bundeswehrstandorten ausgebildet werden. Schließlich sollen sie die Geräte und Waffensysteme, die der Westen ihnen zur Verfügung stellt, auch erfolgreich einsetzen können.

Das Argument, dass mit dem weitreichenden Taurus-System auch Ziele in Russland getroffen werden können, ist sachlich richtig. Aber wie soll die Ukraine in diesem Abwehrkampf gegen Putin bestehen, wenn sie nicht die Militäreinrichtungen des Feindes oder dessen Nachschubwege in Russland selbst angreifen darf? Das wäre wie ein Stück Brot in der Wüste: Zum Überleben zu wenig, zum Sterben zu viel.
Scholz macht sich mit seiner Ablehnung – wahrscheinlich unter dem Eindruck massiver russischer Drohungen – leider auch die Sichtweise des Kreml zu eigen. Andere Länder wie Großbritannien und Frankreich tun das nicht; die Engländer haben offenbar sogar eigene Soldaten in der Ukraine selbst. Nicht vergessen: Russland ist ein Aggressor – und warum darf der Aggressor nicht im eigenen Land bekämpft werden, wenn er von dort aus Angriffe auf zivile Ziele und Infrastrukturen vorbereitet, die eindeutig als Kriegsverbrechen zu bewerten sind?

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als „Mitarbeiter-Entsorgungstool“?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun droht der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Erbschaft Wie Eltern Schenkungen an Kinder später beim Erbe ausgleichen können

Oft schenken Eltern Teile ihres Vermögens vorab an einzelne Kinder. Die übrigen Kinder erhalten später beim Erbe einen finanziellen Ausgleich. Welche Regeln dabei gelten.

Altersvorsorge Drohender Renten-Schock: Die hochriskanten Investments der Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke erwirtschaften Renten für Ärzte, Anwälte und Mediziner. Doch sie haben Geld überaus riskant angelegt – mit potenziell dramatischen Folgen.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Die Ukraine hat auf dem Schlachtfeld das Momentum verloren. Wenn es ihr nicht gelingt, die russische Überlegenheit durch gezielte Schläge wie etwa gegen die Krimbrücke zu brechen, wird sie niemals in eine Position gelangen, von der aus sie sinnvolle Verhandlungen führen kann. Zumindest zentrale Nachschubweg wie die Krimbrücke muss die Ukraine unterbrechen dürfen – schließlich ist die Krim immer noch ukrainisches und nicht russisches Staatsgebiet. Wenn der Westen Kiew nicht mit einer neuen militärischen Qualität hilft – und dazu zählen zweifelsohne Taurus-Marschflugkörper – dann bleibt dem überfallenen Land irgendwann nach weiteren Jahren eines mörderischen Abnutzungskriegs nur noch die Möglichkeit, sich von Moskau einen Diktatfrieden aufzwingen zu lassen. Das sollte auch Olaf Scholz zu verhindern wissen.

Dieser Beitrag entstammt dem WiWo-Newsletter Daily Punch. Der Newsletter liefert Ihnen den täglichen Kommentar aus der WiWo-Redaktion ins Postfach. Immer auf den Punkt, immer mit Punch. Außerdem im Punch: der Überblick über die fünf wichtigsten Themen des Tages. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%