Konjunktur Der Kampf gegen die Inflation muss trotz Rezession weitergehen

Dunkle Wolken über dem Hamburger Hafen. Deutschland ist in einer technischen Rezession. Quelle: imago images

Für die meisten Analysten ist es eine Überraschung: Deutschland befindet sich in der Rezession. Doch das darf für die EZB kein Grund sein, die Zügel zu früh zu lockern.    

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Nun also doch. Deutschland befindet sich in der Rezession. Nachdem das Statistische Bundesamt zunächst gemeldet hatte, die Wirtschaftsleistung habe im ersten Quartal dieses Jahres stagniert, korrigierten die Statistiker heute ihr Zahlenwerk und berichteten, das reale Bruttoinlandsprodukt sei um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft. Nach dem Minus von 0,5 Prozent im Jahresschlussquartal 2022 war es der zweite Rückgang in Folge. Damit ist die offizielle Definition einer Rezession erfüllt. 

Maßgeblich für das Abrutschen der Wirtschaftsleistung war der schwache Konsum, sowohl auf Seiten der privaten Haushalte als auch auf Seiten des Staates. Die nach wie vor hohe Inflation reißt immer größere Löcher in die Haushaltskassen der Bürger. Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise, die sich nur schwer umgehen lassen, reduzieren den Ausgabespielraum an anderer Stelle. Die Verunsicherung durch die Politik – Stichwort Heizungsstreit – hat viele Bürger angesichts der Sorgen um weitere finanzielle Belastungen zusätzlich zur Konsumzurückhaltung veranlasst. Dazu kommt, dass sich mit den steigenden Zinsen die Sparanreize erhöht haben. 

Im Gegensatz zu den Konsumausgaben haben sich die Investitionen zu Jahresbeginn erholt, nachdem sie im vierten Quartal vergangenen Jahres geschrumpft waren. Das gilt sowohl für die Ausrüstungs- als auch für die Bauinvestitionen. Dabei dürfte es sich jedoch in erster Linie um eine technische Gegenbewegung handeln, die bei den Bauinvestitionen durch das vergleichsweise warme Wetter zu Jahresbeginn verstärkt wurde.  



Der Außenhandel hat die Konjunktur rein rechnerisch gestützt, dem leichten Anstieg der Exporte stand ein Rückgang der Importe gegenüber. 

Verzögerte Bremswirkung 

Für die meisten Analysten (und auch die Bundesregierung) dürften die heutigen Zahlen eine Überraschung gewesen sein, hatten sie sich doch der Hoffnung hingegeben, die deutsche Wirtschaft könne eine Rezession vermeiden. Für das zweite Halbjahr prognostizierten viele Analysten sogar eine leichte Belebung der Konjunktur. Daraus aber dürfte nichts werden. 

Denn was die meisten Analysten übersehen haben, ist die dämpfende Wirkung der Geldpolitik. Bis höhere Zinsen ihre Bremsspuren in der Wirtschaft hinterlassen, dauert es erfahrungsgemäß rund ein Jahr. Der von den großen Zentralbanken im Frühjahr beziehungsweise Sommer vergangenen Jahres eingeleitete Straffungskurs wird daher erst in den nächsten Quartalen seine volle Bremswirkung entfalten. Statt nach oben dürfte es im weiteren Verlauf dieses Jahres nach unten gehen mit der Konjunktur. 

Schneller schlau: Rezession

Umso wichtiger ist, dass die Bundesregierung nun auf alles verzichtet, was Konsum und Investitionen weiter nach unten drückt. Mit ihrem unsäglichen Heizungsgesetz, dem geplanten Bürokratieschub durch Lieferkettengesetz, Arbeitszeitkontrolle und Tarifzwang hat die Ampelregierung schon genug Unheil angerichtet. Was Unternehmer und Konsumenten jetzt benötigen, sind finanzielle Entlastungen und stabile politische Rahmenbedingungen, die Investitionen und Konsum wieder planbar machen.  

Die Rechnung zahlen die Bürger

Was die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank betrifft, so dürfte die Rezession in Deutschland alle jenen Kräften im Zentralbankrat Auftrieb geben, die weiteren Zinserhöhungen eh skeptisch gegenüberstehen. Doch wäre es falsch, wegen der wegknickenden Konjunktur beim Kampf gegen die Inflation frühzeitig die Segel zu streichen. Ein Blick in die Wirtschaftsgeschichte zeigt: ausgeprägte Zinserhöhungen münden fast immer in Rezessionen. Sie müssen es sogar, um die Inflation nachhaltig niederzuringen und die Verzerrungen der Produktionsstrukturen, die der vorangegangene Boom erzeugt hat, zu bereinigen. 

Daher war es von vornherein eine Illusion zu glauben (und den Bürgern den Eindruck zu vermitteln), die Inflation ließe sich besiegen, ohne die Wirtschaft in die Rezession zu treiben. Preisstabilität wiederherzustellen hat einen Preis. Der muss jetzt gezahlt werden. „There´s no such thing as a free lunch“, schrieb einst der Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman.

Neue Fondsmanager Managerwechsel in der Fondsbranche: Was Anleger wissen sollten

Milliardenschwere deutsche Fonds haben neue Manager bekommen. Ein bekanntes Team geht nicht freiwillig. Anleger sollten handeln.

Energiekosten „Es wird in Deutschland keinen billigen Strom mehr geben“

Wie teuer wird die Energiewende künftig für Haushalte und Betriebe? ZEW-Präsident Achim Wambach warnt vor langfristigen Kostentreibern – und fordert einen völlig neuen Preismechanismus in Deutschland.

Bankgebühren So wehren sich Bankkunden gegen steigende Kontogebühren

Wenn Banken ihre Kontogebühren erhöhen, müssen sie sich an gesetzliche Regeln halten. Tun sie das nicht, können sich Kunden dagegen wehren.  

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Das Problem ist nur, dass die Zentralbanker die Inflation bestellt haben, die Rechnung aber bei den Bürgern landet.

Lesen Sie auch: Wie Sie Ihr Depot gegen die Rezession absichern

Dieser Beitrag entstammt dem WiWo-Newsletter Daily Punch. Der Newsletter liefert Ihnen den täglichen Kommentar aus der WiWo-Redaktion ins Postfach. Immer auf den Punkt, immer mit Punch. Außerdem im Punch: der Überblick über die fünf wichtigsten Themen des Tages. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
   
   
 

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%