„Kosten-Tsunami“ bei Backwaren Wird Brot zum Luxusgut?

Am 5. Mai ist der «Tag des deutschen Brotes». Quelle: dpa

Backwaren wurden in den letzten Jahren immer teurer, geradezu raketenhaft stiegen die Preise an. Ist das gerechtfertigt?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Eindruck täuscht nicht: Der Gang zum Bäcker ist in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Brot und Brötchen in Deutschland überdurchschnittlich gestiegen. Das heißt, deutlich stärker als die ohnehin schon hohe Inflationsrate.

Die Preise für Backwaren stiegen den Angaben zufolge zwischen 2019 und 2023 um mehr als ein Drittel und lagen damit deutlich über der durchschnittlichen Inflationsrate von 17,3 Prozent. Dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgerechnet für Brot und Brötchen so tief in die Tasche greifen mussten, begründete das Bundesamt unter anderem mit gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten. Aber auch gestiegene Personalkosten könnten nach Einschätzung der Statistiker ein Grund gewesen sein.

Fragt man in der Branche nach, so werden die Annahmen der Behörde bestätigt. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks spricht von einem „Kosten-Tsunami“, der über die Betriebe hereingebrochen sei. Dazu gehörten nicht nur die Energiepreise und der Mindestlohn, sondern auch die Folgekosten. So habe die personalintensive Branche – rund die Hälfte der Kosten entfallen auf die Mitarbeiter – die Löhne insgesamt anheben müssen, um den Lohnabstand zu halten. Um wirtschaftlich überleben zu können, seien daher Preiserhöhungen notwendig gewesen.

von Daniel Goffart, Christian Ramthun

Nicht irgendeine Ware

Zuletzt schwächte sich der Preisauftrieb laut Statistischem Bundesamt im März 2024 auf 2,9 Prozent ab und lag damit nur noch knapp über dem durchschnittlichen Anstieg der Verbraucherpreise von 2,2 Prozent. Doch was die Statistiker bereits als Entspannung identifizieren, ist nicht in allen Augen auch eine. Die aktuelle Abflachung der Inflationsrate im Jahresvergleich sei aus sozialpolitischer Sicht noch kein Grund zur Beruhigung, da das Ausgangspreisniveau außergewöhnlich hoch sei, sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes.

Schneller schlau: Inflation

Der Sozialverband argumentiert vor allem damit, dass Lebensmittel für einkommensschwache Haushalte neben den Wohnkosten den größten Kostenblock darstellen, weshalb sich die Inflation in dieser Gruppe deutlich stärker auswirke als bei Menschen mit mittleren oder hohen Einkommen.

Lesen Sie auch: Inflation im Euroraum stabil bei 2,4 Prozent

Schneider fordert deshalb die Politik zum Handeln auf: Der gesetzliche Mindestlohn müsse auf 15 Euro ansteigen und das Bürgergeld sollte nach Berechnungen des Paritätischen um 44 Prozent steigen, „um tatsächlich Mindestbedarfe abzudecken.“ Für einen alleinstehenden Bürgergeldbezieher würde das eine Erhöhung von 563 Euro auf 813 Euro bedeuten.

Keine Lösung

Bei der FDP, die zuletzt vor allem Leistungskürzungen gefordert hat, dürften solche Vorschläge nicht auf offene Ohren stoßen. Eine Umsetzung durch die Ampelregierung erscheint daher fraglich.

Aus Sicht des Handwerks sind die Bäcker ohnehin Getriebene nicht Treiber der Preisentwicklung: „In der Wertschöpfungskette steht das Bäckerhandwerk an letzter Stelle – unsere Betriebe sind abhängig von dem Ertrag der Getreideernte, von den Preisen auf dem Weltmarkt, den Verträgen mit Energielieferanten und nicht zuletzt von der Entwicklung der Personalkosten.“

Auch deshalb ist aus Sicht des Handwerksverbands trotz der gesunkenen Energiepreise nicht gesagt, dass sich dieser Rückgang auch auf die Backwarenpreise auswirkt. „Eine flächendeckende Prognose ist nicht möglich, da Preisanpassungen stets individuelle Entscheidungen sind, die von zahlreichen Faktoren abhängig sind.“

Besonders brisant bei Rohstoffen wie Getreide ist, dass sowohl Angebot als auch Nachfrage kaum auf Marktschocks wie einen Krieg in einem wichtigen Anbauland wie der Ukraine reagieren können. Darauf weißt beispielsweise die Bundeszentrale für politische Bildung hin. Der Hintergrund: Die Landwirtschaft ist wetterabhängig und kann ihre Produktion nur durch langfristige Investitionen steigern.

Immobilien So kassiert der Staat Hausbesitzer ab

Hohe Nebenkosten, explodierende Unterhaltskosten: Immobilieneigentümer werden immer stärker zur Kasse gebeten. Für einige ist die Grenze überschritten – sie wollen ihr Haus sogar verkaufen.

Autozulieferer Wer mutig aufs E-Auto umstieg, ist jetzt der Dumme

Die schlechten Absatzzahlen von E-Autos haben Folgen für Zulieferer: Die Autobauer rufen weniger Bauteile bei ihnen ab, als gedacht. Zulieferer bleiben auf hohen Kosten sitzen. Nun gibt es Krach um Schadensersatz.

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als „Mitarbeiter-Entsorgungstool“?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun wurde der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Die Bäckerinnung macht darüber hinaus darauf aufmerksam, dass ihre Mitglieder ohnehin nicht in der Lage sind, das jeweils günstigste Angebot für Brot und Brötchen zu machen. „Schlussendlich kann das Bäckerhandwerk den Kampf um die besten Preise gegen Discounter und Back-Shops nicht gewinnen.“ Das wirtschaftliche Überleben hänge stattdessen daran, inwieweit Kunden die Handwerksqualität schätzen und bereit sind, mehr dafür zu bezahlen.

Lesen Sie auch: Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn leicht gewachsen

Mit Material der Nachrichtenagentur dpa

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%