Themenschwerpunkt

AI-Act

Der Atificial Intelligence Act ist ein Gesetzesvorhaben der Europäischen Union zur Regulierung von künstlicher Intelligenz. Seit 2018 arbeitet die Kommission an einem Plan für künstliche Intelligenz und gründete im selben Jahr eine Expertengruppe, die europäische KI-Allianz. Im Jahr 2021 kam es zum Gesetzesvorschlag und ersten Debatten rund um die Thematik. 2023 haben sich Kommission und Rat auf einen Entwurf geeinigt und muss noch förmlich verabschiedet werden. Zwei Jahre nach Inkrafttreten soll das Gesetz dann zur Anwendung kommen.

Ziel ist es das Vertrauen in die KI zu stärken. Dazu hat die EU konkrete Regelungen und Maßnahmen vorgeschlagen, die den Entwicklern, Nutzern und Betreibern genaue Rahmenbedingungen vorgeben. Dieser Rahmen basiert auf einem Ansatz, bei dem bestimmte KI-Anwendungen in Risiko-Kategorien eingeteilt werden. Je nach Kategorie soll dann unterschiedlich mit den Anwendungen umgegangen werden. Allgemein gibt es vier Kategorien:

  1. Minimales Risiko
  2. Hohes Risiko
  3. Unannehmbares Risiko
  4. Besondere Transparenzverpflichtungen

Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zum EU-Gesetz. 

Mehr anzeigen

Rente Riester ohne Garantie: 46.000 Euro mehr nach 16 Jahren

Nach den schlechten Ergebnissen der Riester-Verträge wird jetzt das Altersvorsorgedepot mit Aktien diskutiert. Es kann zum Erfolg werden – sofern sich die Politiker von ihren Ideologien befreien.
von Heike Schwerdtfeger

Hubschrauberabsturz Iran meldet Tod von Staatsoberhaupt Raisi

Staatsmedien haben den Tod des iranischen Präsident Ebrahim Raisi bestätigt. Auch der Außenminister starb bei dem Absturz des Helikopters. Der Islamischen Republik droht nun eine politische Krise.

Fremdrenten Millionen Menschen bekommen Rente – ohne je Beiträge bezahlt zu haben

Im Alter auswandern und in der neuen Heimat eine Rente bekommen: Ein unerfüllbarer Traum? Nicht in Deutschland. Über ein Gesetz, das sich verselbstständigt hat.
von Sebastian Schug

Spielzeugunternehmen Schluss mit Lego aus Plastik: Wie soll das gehen?

Legos Erfolg beruht auf Plastik aus Öl. Der fossile Kunststoff soll weg, die Dänen suchen seit Jahren verzweifelt nach einer Alternative. Vor allem eine Frau soll jetzt den Durchbruch schaffen.
von Nele Husmann

Iran Mohammed Mochber: Das ist der mutmaßliche Interimspräsident des Iran

Nachdem der iranische Präsident bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen ist, übernimmt Vizepräsident Mochber vorübergehend die Führung. Er gilt als Vertrauter von Ajatollah Chamenei.

Denkfabrik Warten auf die Zinswende

Im Juni will die EZB die Zinswende einleiten. Doch das Inflationsrisiko ist noch so hoch, dass eine Verschiebung kein Drama wäre. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Hans-Werner Sinn

Leben mit Aktien Warren Buffetts vergessene Tech-Wette

Warren Buffett ist groß bei Apple dabei. Das war er auch mal bei IBM. Das dritte Tech-Schwergewicht, in das er einst Milliarden steckte, kennt kaum einer. Dabei war es besonders untypisch.
von Marlon Bonazzi

Heinz Hoenig „Wer privatversichert und älter als 55 ist, kann nur in Ausnahmen zurück zur gesetzlichen Krankenkasse“

Der Fall des Schauspielers Heinz Hoenig beunruhigt viele: Wieso gibt es in Deutschland Menschen ohne Krankenversicherung? Wie das passieren kann und wie Betroffene Hilfe finden, erklärt Expertin Sophie Pauligk.
Interview von Kevin Gallant

Autobauer „Der E-Auto-Kauf wird für die Kunden unattraktiver“

Nach dem Aus der staatlichen E-Auto-Prämie warben Autobauer mit eigenen Rabatten. Doch damit ist Schluss, wie eine Studie zeigt. Warum die Politik den Elektroautos Steine in den Weg legt, erklärt Ferdinand Dudenhöffer.
Interview von Anabel Schröter

Energie „Derzeit ist eine Wärmepumpe auch im Betrieb teurer als eine Gasheizung“

Bisher wurde der Hochlauf der Wärmepumpen oft als Belastung für die Stromnetze gesehen. Der Internationalen Energie Agentur zufolge könnte das Problem entschärft werden – wenn Deutschland es richtig anstellt.
Interview von Sebastian Schug
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 21 vom 17.05.2024

Können wir noch den großen Wurf?

Haushalt, Rente, Wirtschaftswende: Unternehmen warten auf ein Signal des Aufbruchs. Was realistisch ist – und was getan werden müsste.

Folgen Sie uns