Japanischer Autobauer „Es gibt kein Ziel“: Toyotas riskante Wette

Trotz der guten Zahlen versinkt Toyota in Problemen. Quelle: imago images

Wiederholte Fälschungsskandale überschatten Toyotas Absatz- und Gewinnrekorde. Dennoch gibt Konzernchef Akio Toyoda keine klare Richtung vor, wohin die Reise gehen soll.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Eigentlich hätte Akio Toyoda Grund zum Jubeln. Im vergangenen Jahr verkaufte seine Toyota-Gruppe 11,2 Millionen Fahrzeuge, über sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Damit krönte sich Toyota das vierte Jahr hintereinander zum absatzstärksten Autohersteller der Welt. Mit beeindruckender Dominanz: Die zweitplatzierte VW-Gruppe setzte nur 9,2 Millionen Fahrzeuge ab, satte zwei Millionen weniger als der japanische Branchenführer.

Auch die jüngsten Geschäftszahlen glänzen mit Hochleistungen: Im Schlussquartal 2023 verdiente Toyota operativ umgerechnet 10,5 Milliarden Euro, rund die Hälfte mehr als beim bisherigen Höchstwert aus dem zweiten Kalenderquartal 2023. Im bis Ende März laufenden Geschäftsjahr soll der Betriebsgewinn ebenfalls rekordhohe 30,6 Milliarden Euro erreichen. Das entspricht einer operativen Marge von 11,3 Prozent, die Massenhersteller nur selten erzielen. An Einnahmen im Gesamtjahr erwartet Toyota nun 278 Milliarden Euro. Unterm Strich sollen 28 Milliarden Euro bleiben, rund sechs Milliarden Euro mehr als bei VW.

Doch trotz der starken Erfolgszahlen ist Akio Toyoda nicht nach Jubeln zumute. Mehrere Datenskandale werfen lange Schatten über die Gruppe und gefährden den Markenruf. Deshalb trat der oberste Firmenlenker vergangene Woche vor die Kameras und verbeugte sich fünf Sekunden lang im 45-Grad-Winkel. Mit dieser Geste entschuldigte sich der Enkel des Konzerngründers für die Fälschungen von Zertifizierungstests bei drei Unternehmen der Toyota-Gruppe.

Fall eins: Die Kleinwagen-Tochter Daihatsu hat bei insgesamt 64 Modellen die Daten von gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitstests manipuliert, seit dem Jahreswechsel stehen deswegen die Bänder des Herstellers still. Fall zwei: Ende Januar kam heraus, dass Toyota Industries, der Nachfolger des allerersten Unternehmens der heutigen Gruppe, bei Tests von Dieselmotoren für Toyota die Drehmomentwerte gefälscht hatte, betroffen war unter anderem der Bestseller Landcruiser. Fall drei: Schon 2022 hatte die Nutzfahrzeugtochter Hino enthüllt, dass sie bei der Datenerhebung für Emissionen und Kraftstoffverbrauch von Motoren betrogen hatte.

Etwas ist also faul im Staate Toyota. Aber dem Manager, der den Mutterkonzern Toyota von 2009 bis 2023 als Chief Executive Officer selbst steuerte und seit knapp einem Jahr dem Verwaltungsrat vorsteht, fehlen klare Vorstellungen davon, wie sich die schwere Krise überwinden lässt. „Wenn Sie mich fragen, an welche spezifische oder konkrete Aktivitäten ich denke – bisher gibt es keine“, gestand Konzernchef Toyoda verblüffend ehrlich.

Ein Lösungsplan für Toyota? Fehlanzeige

Er selbst habe drei Monate gebraucht, um sich einen Überblick über die Manipulationen zu verschaffen. „Der gemeinsame Faktor ist ein Fehlverhalten bei Tests für den Zertifizierungsprozess“, sagte Toyoda. Da es sich ganz offensichtlich um ein systemisches Versagen aufgrund mangelhafter Corporate Governance mit womöglich dramatischen Folgen für Qualität und Sicherheit zu handeln scheint, müsste der oberste Toyota-Manager eigentlich einen transparenten und überzeugenden Lösungsplan präsentieren – doch Fehlanzeige.

Vor und nach seiner Entschuldigungsverbeugung bekräftige Toyoda zwar mehrmals, dass er die Verantwortung für die Fehler der Gruppenunternehmen trage. „Ich selbst werde die Transformation leiten“, kündigte er an. Aber die angekündigte „Vision“ für die aus 17 Firmen bestehende Fahrzeuggruppe blieb der 67-Jährige schuldig. „Gemeinsam den Weg nach vorne finden“ – mehr als dieser vage Slogan fiel ihm nicht ein. Dafür will er persönlich an allen Hauptversammlungen der Gruppenfirmen teilnehmen, die extra zu diesem Zweck in diesem Jahr erstmals nicht mehr alle am selben, sondern an verschiedenen Tagen stattfinden.

Nach seinem Ziel gefragt, sagte Toyoda jedoch: „Es gibt kein Ziel.“ Einem Journalisten antwortete er: „Sie haben mich gefragt, was ich erreichen will und in welchem Zeitraum. Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht.“ Die Details seiner „Vision“ will der Konzernchef erst im Verlauf dieses Monats nachreichen. Dabei weiß er längst, was schiefgelaufen ist. „Wir haben unsere wichtigen Werte und Prioritäten aus den Augen verloren, weil wir der Skalenexpansion den Vorrang gegeben haben“, erklärte Toyoda und erinnerte an die Krise von 2009/10. Damals übernahm er das Steuer von Toyota, als es zu millionenfachen Rückrufen in den USA kam, verursacht durch Qualitätseinbußen im Zuge der schnell gewachsenen Produktion.

Abkehr vom Prinzip „Gemba“

Seitdem predigte Toyoda die Rückkehr zu den Gründerprinzipien. Ein solches Prinzip lautet „Gemba“, den Ort der Produktion. Das Management soll sich persönlich regelmäßig in die Fabriken begeben, um mögliche Fehler aus erster Hand zu erfahren. Mit dem Slogan von „Everbetter Cars“ fokussierte Toyoda die Belegschaft auf die kontinuierliche Verbesserung der Fahrzeuge. Doch nun wiederholt sich das Geschehen von damals in anderer Form: Diesmal nahmen Gruppenunternehmen durch die Datenfälschungen Mängel bei der Produktion in Kauf, um die Stückzahlen stark zu erhöhen und offenbar zu anspruchsvolle Vorgaben für die Entwicklung von Motoren und Modellen zu erfüllen.

Lesen Sie auch: Das steckt hinter Toyotas neuer E-Auto-Strategie

Aufgrund der unklaren Struktur der Gruppe mit unterschiedlichen Kapitalbeteiligungen und dem gegenseitigen Austausch von Managern stemmten sich die Verantwortlichen nicht gegen eine rasche Expansion. „Die Leute (in Gruppenfirmen), die Aufträge von Toyota Motor erhalten oder Verträge damit haben, haben Schwierigkeiten, in gleichberechtigter Weise mit Toyota Motor zu sprechen“, meinte Toyoda vergangene Woche. „Wir haben also diese Art von verzerrter Beziehung.“ Dabei sollte die Konzernmutter eigentlich nicht auf die anderen Firmen herunterschauen und diese sollten nicht zu Toyota Motor aufschauen. „Schließlich haben wir die gleichen Wurzeln und sind zusammen großgeworden“, sagte Toyoda.

Bei seinem Auftritt blieb der Verwaltungsratschef auch eine Antwort auf den globalen Aufstieg des neuen Batterieautokönigs BYD schuldig, obwohl China als Folge der Elektrifizierung von Fahrzeugen im vergangenen Jahr erstmals mehr Autos als Japan exportierte, während die japanische Industrie technologisch zurückzufallen scheint. Auf die kritische Frage, warum er bei seinen Ausführungen über die „Vision“ die anstehende Dekarbonisierung mit keinem Wort erwähnt habe, wiederholte Toyoda das bekannte Mantra, dass Toyota dafür „mehrgleisig“ fahre, also verschiedene Regionen mit unterschiedlichen Antriebsmischungen bedienen will.

Verbrenner, Elektro, Brennstoffzelle: Antriebstechniken im Vergleich

Zwar hat sich seine Zurückhaltung beim Batterieauto bisher ausgezahlt. Die Japaner bleiben Weltmarktführer im Gesamtabsatz, weit vor den Elektroautoriesen BYD und Tesla, weil viele potenzielle Kunden lieber einen Hybrid- als einen reinen Akkuantrieb wählen. Jeder dritte verkaufte Toyota hat einen kombinierten Elektro-Otto-Motor unter der Haube, aber weniger als jeder hundertste wird nur von Batterien angetrieben. Hybridpionier Toyota profitiert davon, dass die Subventionen für Batterieautos sinken, die Verbraucher an Reichweitenangst leiden und die teuren Elektroautos einen geringeren Wiederverkaufswert als Verbrenner haben.

Toyoda, schon immer ein Akku-Skeptiker, sagte im Januar der konzerneigenen Informationsplattform „Toyota Times“, dass Batterieautos nur auf einen Weltmarktanteil von höchstens 30 Prozent kommen würden, den Rest würden sich Hybrid-, Brennstoffzellen- und Verbrennerfahrzeuge teilen. Diese Aufteilung entspricht ungefähr den eigenen Plänen für 2030, wenn Toyota 3,5 Millionen reine Elektroautos herstellen will.

SAP-Gründer Plattner „Im Schatten von SAP hätte es in Deutschland längst etwas Neues geben müssen“

Mitte Mai tritt SAP-Aufsichtsratschef Hasso Plattner endgültig ab. Im großen Abschiedsinterview zieht er eine sehr persönliche Bilanz seines Wirkens seit der Unternehmensgründung 1972.

Zugewinnausgleich Wie viel können sich Eheleute steuerfrei vererben?

Ein Paar ist seit gut 40 Jahre verheiratet. Jetzt machen sich die Eheleute Gedanken über die Erbschaftsteuer – und sind auf einen besonderen Steuervorteil gestoßen. Eine Fallanalyse.

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als Mitarbeiter-Entsorgungstool?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun droht der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Seine Prognose könnte sich durchaus als richtig erweisen. Aber sie birgt auch das Risiko, bei einem plötzlichen Nachfrageschub auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. „Wenn sich die Akzeptanz von Elektroautos bei den Verbrauchern beschleunigt, kann es sein, dass Toyota nicht genügend wettbewerbsfähige Lösungen fertig hat“, warnte Analystin Stephanie Brinley von S&P Global Mobility. Ein weiterer Grund für Toyoda, seinem Konzern auch auf diesem Feld eine deutlichere Richtung vorzugeben.

Lesen Sie auch: Warum Japans Autobauer an allen Antriebsarten festhalten

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%