„Project Titan“ Apple zieht den Zündschlüssel fürs autonome Auto

Apple beendet sein Elektroauto-Projekt Titan nach zehn Jahren. Quelle: Getty Images

Apple stellt sein Autoprojekt Titan ein. Das ist auch ein Realitätscheck für übertriebene Hoffnungen auf baldigen Masseneinsatz von Robo-Taxis. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Titan, so soll Apples geheimes Autoprojekt geheißen haben. Wie das mächtige Göttergeschlecht aus der griechischen Mythologie, jene Riesen mit übermenschlichen Fähigkeiten. Genauso übermenschlich, dachten viele, würde das Auto sein, an dem Apple arbeitet: autonom unterwegs, mit blitzschnellen Reflexen in kniffligen Situationen, niemals müde.

Mit diesem Traum ist es nun offenbar vorbei. Apple, so berichtete zuerst die Nachrichtenagentur Bloomberg, soll sein Autoprojekt eingestellt haben. Stattdessen lenke der Konzern seine Energie nun auf Generative KI um – und die Weiterentwicklung seiner Datenbrille Apple Vision Pro.

Es ist das Ende eines Forschungsprojekts, wie es sich nur wenige Unternehmen leisten können: Rund zehn Jahre hat der iPhone-Hersteller im Stillen an der Technologie gearbeitet, Beobachter schätzen, dass Apple dafür eine zweistellige Milliardensumme investiert hat. Mehrere tausend Mitarbeiter sollen an Projekt Titan gearbeitet haben, immer wieder hat Apple Top-Talente von Tech- und Autounternehmen abgeworben.

Apple soll seine Pläne für ein eigenes Auto beerdigt haben. Aber kann der Konzern sich das leisten? Oder steht ein Zukauf statt eigener Entwicklung an?
von Matthias Hohensee

Nun zieht Apple den Zündschlüssel. Und setzt damit nicht nur den eigenen Auto-Ambitionen einen Dämpfer – sondern dem gesamten Feld des autonomen Fahrens. Sicher, vielleicht hat sich Apple auch einfach nur verzettelt. Vielleicht hat Apple viele gute betriebswirtschaftliche Gründe, das Projekt einzustellen – der E-Auto-Markt schwächelt, die Billigkonkurrenz aus China wird immer mächtiger, die Margen im Autogeschäft sind viel geringer als etwa bei Smartphones.

Wohl kein Konzern hatte so tiefe Taschen

Klar ist aber auch: Wohl kein Konzern hatte in der vergangenen Dekade so tiefe Taschen, konnte sich so viele Top-Ingenieure und Entwickler leisten wie Apple. Nach vielen Jahren geheimer Arbeit hat Apple jüngst zwar eine Datenbrille vorgestellt – aber dem autonomen Auto jetzt eine Absage erteilt.

Das dämpft die Erwartung, dass Tech-Konzerne mit ihrem Vorsprung bei künstlicher Intelligenz von heute auf morgen auch das Auto revolutionieren können. Zuletzt hatten schon Rückschläge wie ein Unfall in San Francisco die Vision vom selbstfahrenden Auto lädiert. Ein Roboter-Auto der GM-Tochter Cruise hatte eine Passantin meterweit auf der Straße mitgeschleift. Und obwohl Elon Musk schon für 2020 selbstfahrende Teslas versprochen hatte, ist von denen bis heute nichts zu sehen.

Sicher, die Entwicklung geht weiter: Die Alphabet-Tochter Waymo, Cruise, Zoox, Bing und andere arbeiten an Robo-Taxis und erproben sie in Städten. Deutsche Autokonzerne arbeiten unterdessen schrittweise an mehr und mehr autonomen Fahrfunktionen.

Altersvorsorge Drohender Renten-Schock: Die hochriskanten Investments der Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke erwirtschaften Renten für Ärzte, Anwälte und Mediziner. Doch sie haben Geld überaus riskant angelegt – mit potenziell dramatischen Folgen.

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als „Mitarbeiter-Entsorgungstool“?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun droht der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Selbstversuch Der Weg zum eigenen Wald – für kleines Geld

Unser Autor träumt von einem Wald. Er bekommt ihn bei einer Zwangsversteigerung – für 1550 Euro.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Doch die Apple-Entscheidung zeigt: Selbstfahrende Autos sind schwieriger zu entwickeln, als sich das viele in den vergangenen Jahren vorgestellt haben. Ein Konzern wie Apple, der Sicherheit zu einem seiner Werbeversprechen gemacht hat, wird vermutlich erst dann wieder über die Vermarktung der Technik ernsthaft nachdenken, wenn sie auf der Straße wirklich übermenschlich gut funktioniert – wie ein Titan.

Lesen Sie auch: Apple soll seine Pläne für ein eigenes Auto beerdigt haben. Aber kann der Konzern sich das leisten?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%