Wasserstoff- und Batterie-Züge „Die Batterie setzt sich fast immer gegen den Wasserstoff durch“

Batterie- und Wasserstoffzüge als Alternative zur Diesellok. Quelle: dpa Picture-Alliance

Die Batterie als Alternative zum Dieselantrieb: Stadler Rail baut Züge mit Akku- und Wasserstoffantrieb. Welche Unterschiede es gibt und warum sich Akku-Züge durchsetzen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

WirtschaftsWoche: Herr Obst, Ihr Unternehmen hat früher als andere auf die Batterie als Alternative zu Dieselantrieben gesetzt; nun haben Sie, später als der Wettbewerb, auch einen Wasserstoffzug im Angebot. Hat die Batterie die Erwartungen nicht erfüllt?

Steffen Obst: Im Gegenteil, die Batterie hat ihre Alltagstauglichkeit im Bahnverkehr inzwischen oft genug bewiesen. Auf den allermeisten der rund 500 Strecken in Deutschland, die heute mit Diesel bedient werden, ist sie die effizientere und günstigere Lösung. Diese sind in der Regel zwischen 40 und 80 Kilometer lang, das kann man ohne weiteres mit einem Akku-Zug befahren. Es gibt aber auch andere Märkte. Denken Sie an die USA. Dort haben wir mitunter Strecken über mehrere 100 Kilometer. Das kann man nicht mit der heutigen Batterie bedienen, Akku-Züge mit mehr als 200 Kilometern Reichweite zu bauen, wäre aktuell nicht wirtschaftlich. 

Ihre Wasserstoffzüge bieten Sie jedoch auch in Deutschland an.
Wir sehen als Hersteller auch in Deutschland Ausschreibungen, in der ausdrücklich Wasserstoff gefordert wird. Wenn die Ausschreibungen aber technologieoffen sind und nur ein potenziell CO2-freier Antrieb Bedingung ist, setzt sich nach unserer Beobachtung fast immer die Batterie gegen den Wasserstoff durch. 

Steffen Obst. Quelle: Presse

Zur Person

Beide Antriebsarten sind im Vergleich zu klassischen E-Triebwagen mit Oberleitung oder auch zu Diesel teuer. Warum braucht es überhaupt solche aufwendigen Lösungen?
Mit Diesel kommen wir nicht von den Emissionen im Bahnverkehr runter, denn synthetische Dieselkraftstoffe, die theoretisch klimaneutral sind, werden auf absehbare Zeit nicht in den nötigen Mengen zur Verfügung stehen. Eine völlige Elektrifizierung mit Oberleitungen wiederum wäre zu teuer. Den Kosten von 1 bis 3 Millionen Euro für neuen Fahrdraht je Kilometer muss ein entsprechend hohes Fahrgastaufkommen gegenüberstehen, sonst rechnet sich das nicht. Und das ist auf den meisten deutschen Nebenstrecken nicht der Fall. In der Schweiz sind 100 Prozent der Strecken elektrifiziert; die Schweiz ist aber auch viel kleiner. 

Wasserstoffzüge haben neben der höheren Reichweite auch den Vorteil einer schnelleren Betankung.
Wasserstoff ist theoretisch schneller. In der Praxis ist das aber irrelevant für die Strecken, auf denen ein Akku-Zug infrage kommt. Das Betanken mit Wasserstoff dauert rund 15 Minuten. In derselben Zeit lädt aber auch der Batterie-Zug genug Strom nach, um die fahrdrahtlose Strecke bis zum nächsten Ladepunkt zu fahren. Der Unterschied ist: Der Wasserstoff-Zug tankt in einer Viertelstunde genügend Treibstoff für etwa 500 bis 600 Kilometer, der Akku-Zug nur für 50 bis 150 Kilometer – je nach Anforderungen, wie Steigungen, Höchstgeschwindigkeit, Auslastung und Zuglänge, Notreserve. Das genügt aber völlig, denn in 80 Kilometern ist in Mitteleuropa auf den allermeisten Strecken längst der nächste Bahnhof mit einer Oberleitung erreicht, unter der der Zug dann wieder mit 15.000 Volt laden kann. 

Schneller schlau: Wasserstoff

Sind diese Schnellladungen nicht eine extreme Belastung für die Batteriezellen?
Das wird natürlich genau berechnet. Die Verkehrsverträge laufen meistens 15 Jahre, die Triebzüge sind auf 30 Jahre wirtschaftliche Lebensdauer ausgelegt. Die Batterie sollte darin möglichst nur einmal ausgetauscht werden, die Investition ist ja erheblich. Die 15.000 Volt aus der Oberleitung transformieren wir im Zug so herunter, dass die Batterie zwischen den Anforderungen Lebensdauer, Leistung und Ladegeschwindigkeit optimal austariert ist. Mehr Spannung gibt uns hier Spielraum, um für die Zellen schädliche hohe Stromstärken bei gleicher Leistung zu vermeiden. Deswegen nutzt man beispielsweise für Elektro-Lkw Ladesäulen mit 800 oder gar 1500 Volt, für Pkw hingegen nur mit 400 Volt.

Wie lange hält die Brennstoffzelle üblicherweise in einem Wasserstoffzug?
Im Schnitt etwa drei Jahre. Dadurch, und durch den Wasserstofftank an Bord, ist der der Wartungsaufwand gegenüber Batteriezügen natürlich aufwendiger. Zusätzlich benötigen auch die Züge mit Brennstoffzelle eine Batterie als Strompuffer.

Goldhandel Bekommt das Finanzamt vom Goldverkauf etwas mit?

Können Privatanleger ihr Gold auch steuerfrei verkaufen, wenn es keinen Nachweis zum Kauf gibt? Würde das Finanzamt überhaupt etwas mitbekommen? Das rät ein Experte.

Klage gegen Erwin Müller Ein Drogerie-Milliardär, seine Jagdfreunde und der große Streit ums Millionen-Erbe

Vor fast zehn Jahren hat der Ulmer Unternehmer Erwin Müller drei Jagdfreunde adoptiert. Sie hatten ursprünglich auf ihren Pflichtteil beim Erbe verzichtet – jetzt ziehen sie dagegen vor Gericht. 

Jobwechsel Wenn das hohe Gehalt zum Fluch wird

In seinem aktuellen Job verdient unser Leser zwar gut, ist aber unglücklich. Vergleichbare Stellen sind deutlich schlechter bezahlt. Wie kann er dieser Zwickmühle entkommen?

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Gibt es spezielle Batterien für Züge?
Wir nutzen dieselben Zellen wie Pkw- und Lkw Hersteller, aber die Batterien mit Tausenden dieser Zellen sind eben viel größer und unter dem Fahrzeug oder dem Dach der Züge verteilt. Mal sind es, je nach Prioritäten der Betreiber, wie Ladegeschwindigkeit oder Lebensdauer, Lithium-Ionen-Zellen mit viel Nickel, wie bei E-Autos im oberen Preissegment, mal Lithium-Eisenphosphat, wie in günstigeren E-Autos. Wir konfigurieren die Batterien aber anders als ein Pkw-Hersteller. Auch haben wir in der Bahn wegen der vielen Fahrgäste noch strengere Sicherheitsanforderungen. Wir profitieren aber indirekt stark von den Fortschritten, die die Batterie wegen des E-Autos in den vergangenen Jahren gemacht hat. 

Lesen Sie auch: Züge mit Wasserstoffantrieb: Pionier auf dem Abstellgleis

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%