Energie-Zentrum Deutschlands Deshalb muss der Süden den Norden lieben lernen

Seite 2/2

Cuxhaven, das Offshore-Zentrum

Östlich von Wilhelmshaven, ebenfalls in Niedersachsen, liegt Cuxhaven, ein weiterer jener Orte, der für die Zukunft Deutschlands eine entscheidende Rolle spielen könnte – als Zentrum für Offshore-Windkraft, auch wenn die Prognose nichts ganz so eindeutig ist wie bei Wilhelmshaven.

Ich bin im Spätsommer nach Cuxhaven gereist, als Olaf Scholz vor der Niedersachsen-Wahl dort das Werk der Siemens-Energy-Tochter Siemens Games besucht hat. Siemens Gamesa produziert dort Maschinenhäuser für Offshore-Windräder, Typ SG 11-200 DD, 11 Megawatt Leistung, jede liegend mehr als 15 Meter hoch. An jenem Tag im Spätsommer war der Himmel über Cuxhaven fast wolkenlos klar, die Sonne strahlte, es weht eine leichte Brise. Vor den Hallen des Werks lagerten die gerade produzierten Maschinenhäuser wie gigantische weiße Schnecken.

Genau vor dieser Kulisse empfing Jochen Eickholt, seit März Siemens-Gamesa-Chef, auch Olaf Scholz, zu einem Rundgang durch das neue Vorzeigewerk. Der Kanzler sollte sehen, wie wichtig die Wind-Industrie für das Land ist – wichtig wie nie, fürs Klima, aber auch für die Versorgungssicherheit: „Hier schaffen wir Wert für den Klimaschutz und für eine perspektivisch verlässliche und bezahlbare und saubere Energieversorgung“, sagt Eickholt bei einer kurzen Ansprache. „Darüber hinaus leisten wir natürlich auch einen Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftszweiges, der eine große strategische Bedeutung haben wird.“

August 2022: Offshore-Maschinenhäuser für Windkraftanlagen stehen auf dem Werkgelände von Siemens Gamesa in Cuxhaven. Quelle: dpa

Die Ausbauziele insgesamt sind eindrucksvoll: Bis 2030, das haben Dänemark, Belgien, die Niederlande und Deutschland beschlossen, soll die Offshore-Kapazität allein in der Nordsee auf 65 Gigawatt ausgebaut werden, Deutschland will seine Kapazität bis 2030 von jetzt 7,8 Gigawatt auf mindestens 30 Gigawatt steigern. „Wir stehen vor der Herausforderung, das in der Zeit zu realisieren“, sagte Eickholt. Dabei verhehlte er nicht, dass es für die Branche derzeit ums Überleben geht: „Im Sinne der Anlagenbauer ist die Windindustrie nicht in bester Verfassung. Alle Anlagenbauer, die wir derzeit im Markt als wesentlich verstehen, schreiben derzeit rote Zahlen.“ Gemeint waren Konkurrenten wie Nordex oder Vestas.

28.000 Bauteile für ein Gehäuse

Dabei ist das Gamesa-Werk in Cuxhaven so gut wie neu, State oft the Art, 2017 eröffnet, mit mehr als 650 Mitarbeitern. Seit Anfang 2022 werden hier Maschinenhäuser für einen Rotordurchmesser von 200 Metern gebaut. 28.000 Bauteile verwenden sie in dem Werk für jedes einzelne Gehäuse, 5000 davon unterschiedlich. In drei Hallenschiffen bauen sie „Backends“, Generatoren und Hubs, die Nasen der Windräder. Am langen Ende der Hallen „verheiraten“ sie, so heißt das wirklich, die Komponenten zu einem großen Ganzen – zu den Schnecken.

Siemens Gamesa hat sehr spezielle Probleme, aber unabhängig davon ist er nicht der einzige Windkraft-Konzern, der in Cuxhaven ansässig ist. Im Gegenteil. Titan Wind Energy, der chinesische Produzent, baut hier Stahltürme für Windkraftanlagen. Auch der Windpark-Projektierer PNE, für den Anker-Aktionär Morgan Stanley derzeit einen Käufer sucht, hat hier seinen Sitz. Im Prinzip ist hier alles auf Zukunft ausgerichtet, die Nachfrage ist auch vorhanden – nur ob sie hier mittelfristig zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren können, das ist offen. Auch hier könnte sich die Zukunftsfähigkeit an der Frage entscheiden, wie viele Liegeplätze es für große Schiffe, Containerschiffe, gibt. Schon jetzt sind die Kapazitäten ausgelastet, mehr Platz ist dringend erforderlich. Hier ist beim Hafenausbau die „neue Deutschlandgeschwindigkeit“ von entscheidender Bedeutung, um eine Zukunft zu schaffen.

Das alte, neue Rohöl-Portal Rostock

Ein paar hundert Kilometer weiter östlich, im Überseehafen von Rostock, kann man beobachten, wie die alte und die neue Energiewelt aufeinanderprallen. Ich war schon sehr viel früher in Rostock gewesen – vor dem von Angela Merkel ausgerichteten G8-Gipfel in Heiligendamm 2007. Da grillte Merkel mit dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush in Trinwillershagen ein Wildschwein, in Rostock flogen die Pflastersteine der Demonstranten. An der Ost-West-Straße hinter dem Überseehafen bin ich zuvor noch nie entlanggelaufen. Wenn man dort vom Fährterminal Richtung Osten bewegt, das Steinkohlekraftwerk rechts liegen lässt und links die Stahlteile für Windkraftanlagen, dann weist, ganz hinten, ein Schild den Weg zum „Ölhafen“.

Dieser Hafen, der an diesem Sommertag etwas verlassen wirkte, hat im vergangenen Jahr für Deutschland – und gerade für Ostdeutschland – eine besondere Bedeutung bekommen, die in den kommenden Wochen sogar noch wachsen könnte. Denn von dem Rostocker Ölhafen führt eine rund 200 Kilometer lange Leitung in die Raffinerie nach Schwedt in Brandenburg. Von dort aus wird der gesamte Großraum Berlin mit Treibstoff versorgt, für Autos, aber auch für Flugzeuge.

„Freundschaft – Druschba“ steht auf dem Gelände der PCK-Raffinerie in Schwedt auf der Erdölleitung aus Russland. Quelle: dpa

Weil Schwedt bisher ausschließlich über die Pipeline „Druschba – Freundschaft“ – aus Russland Rohöl erhalten hat, aber diese Verbindung spätestens Anfang Januar von deutscher Seite aus gekappt werden soll, hat Rostock seit dem Sommer plötzlich eine völlig neue Bedeutung. Denn zwar kann ein Teil des Öls, so die polnische Regierung mitmacht, über den Hafen Danzig und eine Verzweigung der Druschba geliefert werden, aber ohne Tanker, die Öl auch in Rostock anliefern, geht nichts. Wenn in Rostock alle drei Tage ein Öl-Tanker umgeschlagen wird, so hofft man, können von dort im Jahr etwa fünf Millionen Tonnen Rohöl Richtung Schwedt gepumpt werden, die Raffinerie hat einen Bedarf von etwa 11,6 Millionen Tonnen.

Öl statt Wasserstoff? Im Ernst?

Für Rostock ist die neue Bedeutung einerseits eine Verlockung, andererseits aber auch ein Fluch, denn an sich waren sie hier bemüht, sich als grüner Energiehafen zu profilieren, mit etwas LNG-Importstruktur, aber ausgerichtet vor allem auf den Import und die Produktion von Gasen, möglichst grün, die von hier in das Gasnetz gespeist würden. Das schien die Zukunft, das schien der Weg. Auch deshalb haben sie sich hier um eines jener fünf schwimmenden LNG-Terminals bemüht, die die Bundesregierung angemietet hat – aber keines bekommen. Und alles gleichzeitig, Öl importieren und ergrünen, das können sie hier nicht machen. Dafür reicht vorerst der Platz nicht aus, dafür müssten sie die Hafeninfrastruktur in einem Tempo umbauen, das selbst die neue Deutschlandgeschwindigkeit kaum hergeben dürfte. Auch in Rostock prallen so die Hoffnungen auf eine neue Energiewirtschaft, auf Innovation, auf die Wirklichkeit der gegenwärtigen Bedürfnisse. Aber auch Rostock ist einer jener Orte, an dem sich die Energieversorgung des Landes, ob kurz oder mittelfristig, entscheidet.

Harmonie zwischen Nord und Süd

Alles schön und gut und auch wichtig, mögen Sie sagen. Aber muss man deshalb jetzt gleich Weihnachten an der norddeutschen Küste, ob in Wilhelmshaven, in Cuxhaven oder in Rostock verbringen? Nicht unbedingt. Aber auffällig war es im vergangenen Jahr doch, wie der Süden zunehmend abhängig von der Energie des Nordens wird – gerade wenn Mitte April auch noch die Atomkraftwerke Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim in Baden-Württemberg, abgeschaltet werden.

Altersvorsorge Drohender Renten-Schock: Die hochriskanten Investments der Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke erwirtschaften Renten für Ärzte, Anwälte und Mediziner. Doch sie haben Geld überaus riskant angelegt – mit potenziell dramatischen Folgen.

Beitragsfremde Leistungen Wie der Staat die Rentenversicherung ausplündert

Ein Haufen Geld weckt Begehrlichkeiten, auch wenn er der Rentenversicherung gehört. Der deutsche Staat hat diesem Drang in den vergangenen Jahren immer wieder nachgegeben – in Milliardenhöhe.

Selbstversuch Der Weg zum eigenen Wald – für kleines Geld

Unser Autor träumt von einem Wald. Er bekommt ihn bei einer Zwangsversteigerung – für 1550 Euro.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Wie ein Witz erscheint es da, dass ausgerechnet die bayerische Regierung es war, die lange den Bau der Stromautobahn, des Suedlink, von Nord nach Süd, blockiert hat. Gerade an Weihnachten, so erscheint mir, wenn die Lichter in der Holzhütte in den Alpen leuchten und es schön warm ist, mag man zunehmend daran denken, dass die Energie für all das aus anderen Teilen des Landes kommt.

Voller Liebe. Ganz harmonisch. Und voller guter Vorsätze fürs neue Jahr.

Lesen Sie auch, wie die Regierungsspitze die Eröffnung des ersten schwimmenden LNG-Terminals feierte

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%