Widerworte
Arbeit ist differenziert geworden. Es herrscht Arbeitsteiligkeit. Um Arbeitsverteilung geht es schon lange nicht mehr. Was ist also ein Teambegriff? Quelle: Getty Images

Team mich nicht an!

Unser Bild von Arbeit ist gestört und gestrig. Es geht nicht darum, dass alle das Gleiche tun und können. Wer Kooperation will, muss aufhören, das alte Schlossgespenst vom Teamgeist zu beschwören. Eine Kolumne.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

In diesem Abschnitt des Jahres wird viel geredet, viel versprochen und auch ein wenig gehadert. Was schenkt man den Kollegen bei der Weihnachtsfeier, falls gewichtelt wird? Nix teures, versteht sich, aber die Zeiten, wo man beim Schrottwichteln seinen alten Kram losgeworden ist, sind ja auch vorbei.

Tassen. Tassen kann man immer brauchen, und in Büros und Amtsstuben sind sie ohnehin von zentraler Bedeutung. Die Tasse steht für etwas, zuweilen für das Trübe, das unser Verhältnis zur Arbeit charakterisiert. Tasse pur geht schon lange nicht mehr. Es muss was draufstehen. „Beste Kollegin“ beispielsweise. Oder: „Gemeinsam schaffen wir das!“. Oder: „Teamgeist pur!“ Das ist besonders witzig, wenn der Kaffee drin kalt wird.

Jeder tut, was er kann

Verstehen wir uns nicht falsch. Unsere Welt lebt von Kooperation, aber die hat mit Teamgeist, dem Schlossgespenst der alten Organisationen, nichts zu tun. Kooperation bedeutet eben nicht, dass alle an einem Strang ziehen, sondern an vielen Fäden, die sie dann aufs Beste zusammenleben. Das nennt man Spezialisierung, Fachgebiet, Arbeitsteiligkeit, Talent, persönliche Fähigkeiten, Know-how (und noch einiges mehr). All das sollte der Grund sein, warum man überhaupt arbeitet, also etwas tut, das klar erkennbar zu der Person gehört, die es tut. Jeder und jede tut, was er kann. Das klingt gleich zuversichtlicher als das dröge „Wir geben unser Bestes“. Tja.

Lesen Sie auch: Nicht jede Abteilung ist ein Team

Das gefällt natürlich nicht allen, schon gar nicht denen, die auf Tassen mit „Teamgeist!”-Sprüchen stehen. Sie schwören auf den Arbeitskreis, also das Ding, das man einrichtet, wenn man selber nicht mehr weiter weiß oder es eigentlich gar nicht so genau wissen will. Man schwimmt eben mit. „Team“ sagen ganz besonders die gern, die sich mit diesem Unterkuscheln unter anderen nicht schwer tun. Sie glauben auch, was Gewerkschafter und Manager alten Schlags glauben, dass man Arbeit einfach aufteilen kann wie einen Kuchen. Wenn alle weniger arbeiten, dann haben mehr Leute Arbeit, ist doch klar! Nein, das ist es nicht, siehe Arbeitsteiligkeit, Spezialisierung, persönliches Können… ach so, die können eh nix? Na dann klappt's bestimmt.

Gleichheit ist nicht gerecht

Unser Bild von Arbeit ist gestört und gestrig. Wir teilen den Kuchen nicht, wir backen ihn. Wir stehen schon lange nicht mehr am Feld und ackern eine wie der andere nach dem gleichen Muster, und die Allermeisten stehen auch nicht mehr an Fließbändern, wo sie noch tun dürfen, was die Maschine nicht kann oder wofür sie schlicht zu teuer ist. Arbeit ist differenziert geworden. Es herrscht Arbeitsteiligkeit. Um Arbeitsverteilung geht es schon lange nicht mehr. Deshalb ist ein Teambegriff, der nivelliert, eben nicht kooperativ, sondern destruktiv. Kooperation, das bedeutet nämlich, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Dinge tun, die zu etwas Gemeinsamem führen, zu einem Ergebnis. Wenn alle das Gleiche tun, tun sie eigentlich gar nichts, wobei wir hier wieder bei den trüben Tassen wären.

Gleichheit ist nicht gerecht, sondern vernebelt die Persönlichkeit, hemmt Innovationen, fördert die Mitschwimmenden und das Mittelmaß, alles Dinge, die wir uns nicht mehr leisten können. Deshalb ist es auch so schädlich, alte Strukturen zu erhalten, weil mit ihnen auch das alte Denken erhalten bleibt, die Unkultur des falschen „Teamgeists“, bei dem nicht Zusammenarbeit im Mittelpunkt steht, sondern kollektives Verdrängen der Wirklichkeit.

Vorwerk-Chef „So kann man doch nicht testen! Das ist ein No-Brainer!“

Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl ärgert sich über eine Test-Niederlage der Kult-Küchenmaschine aus Wuppertal. Überhaupt geht einiges schief bei Thermomix, Kobold-Staubsaugern und dem Vorwerk-Hoffnungsträger Nexaro.

Wärmepumpen Um den Heizungsmarkt zu erobern, kommt es nicht auf die Qualität der Wärmepumpe an

Asiatische Hersteller, hieß es vor einem Jahr, würden bald den deutschen Markt fluten mit ihren Wärmepumpen. Jetzt zeigt sich: Es ist so weit.

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Der ist es übrigens ganz egal, was auf der Tasse steht. Die Wirklichkeit sagt auch nicht: „Wir schaffen das.“ Sondern: „Das krieg ich hin.“

Wenn das mal klar ist, dann schaffen wir das.

Lesen Sie auch Wolf Lotters vorige Kolumne: Das war ich nicht, das war das System!

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%