Malte Steinmüller Werkstudent

Malte Steinmüller, Jahrgang 2002, studiert Journalistik mit dem Nebenfach Politikwissenschaft an der TU Dortmund. Seit 2023 arbeitet er als Werkstudent im Onlinebereich der WirtschaftsWoche. Vor dem Studium machte er seine ersten journalistischen Erfahrungen als freier Mitarbeiter bei der "Gießener Allgemeine Zeitung".

Mehr anzeigen
Malte Steinmüller - Werkstudent

Fachkräftemangel (Irreguläre) Migration: Ein Mittel gegen die Lücke am Arbeitsmarkt?

Fachkräfte werden überall auf dem deutschen Arbeitsmarkt gebraucht. Immer mehr Menschen ausländischer Staatsangehörigkeit füllen diese Lücke, aber auch irreguläre Migration könnte ein wichtiger Teil zur Abhilfe sein.

Quartalszahlen Warum die Commerzbank trotz hoher Gewinne an der Börse abstürzt

Die Commerzbank verdreifacht ihren Gewinn und sieht sich damit zurück auf Erfolgsspur. Trotzdem rutscht die Aktie stark ab. Der Grund für die Gewinne, die neue Strategie und warum die Börse diese nicht honoriert.

Drohender Bahnstreik „Wenn Eisenbahner streiken, wird es anspruchsvoller“

Schon vor der neuen Tarifrunde zwischen der Deutschen Bahn und der GDL zeichnet sich ein Arbeitskampf mit verhärteten Fronten ab. GDL-Chef Claus Weselsky weist einen Vorstoß zu Schlichtungsgesprächen scharf zurück.

Autobauer Audi kann Umsatz steigern – der Gewinn sinkt

Audi hat bei Verkäufen und Umsatz zugelegt, doch das Endergebnis fällt weniger positiv aus. Trotz allem blickt der Finanzvorstand optimistisch auf das kommende Quartal.

Baubranche Baugewerbe überrascht mit positiven Zahlen

Zum zweiten Mal in Folge haben Betriebe des deutschen Bauhauptgewerbes mehr Aufträge bekommen als im Monat zuvor. Grund zur Euphorie gibt es aber nicht.

Quartalszahlen Warum Microsoft an der Börse gewinnt und Google verliert

Die Quartalszahlen der großen Tech–Konzerne Microsoft und Google sind beide recht ansehnlich, doch Anleger honorieren trotzdem nur Investitionen in die Zukunft: Alles dreht sich um KI und Cloud–Dienste.

Hamas-Angriff auf Israel Israels Technologiefirmen bangen um Finanzierung

Die israelische Technologiebranche kämpft wegen der umstrittenen Justizreform schon lange mit stagnierenden Investitionen. Jetzt droht der Krieg gegen die Terrormiliz Hamas die Hightech-Branche abzuwürgen.
von Anna Lauterjung und Malte Steinmüller
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2