Verteidigung Quicklebendig statt hirntot – die Nato ist stark wie nie

Quelle: dpa Picture-Alliance

Anders als am Ende des Kalten Kriegs zweifelt im 75. Jahr ihres Bestehens niemand mehr an der Bedeutung der Nato für Europas Sicherheit. Die Frage lautet jetzt: Wie lange kann sich Europa noch auf die USA verlassen?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist fast fünf Jahre her, dass dem westlichen Verteidigungsbündnis von höchster Stelle eine schlimme Diagnose bescheinigt wurde. Niemand geringeres als Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron befand die Nato 2019 noch als „hirntot“. Anlass für die drastischen Worte waren damals die Geschehnisse in Syrien, wo die beiden Nato-Mitglieder USA und Türkei ohne jede Absprache mit ihren Partnern handelten.

Dass aus dem siechen Patienten inzwischen ein agiles, wenn auch noch nicht wirklich voll handlungsfähiges westliches Bündnis mit inzwischen 32 Mitgliedern geworden ist, hat zwar nichts mit Macron zu tun, sondern mit Wladimir Putin. Aber seit dessen Überfall auf die Ukraine stellt sich die lange gestellte Frage nicht mehr, wozu die Nato eigentlich gut sein soll. Die Antwort hat Putin auf brutale Weise geliefert und damit alle Lügen gestraft, die glaubten oder hofften, dass mit dem Ende des Kalten Krieges die Grundlage für das Bündnis entfallen sei.

Wenn die Nato am Donnerstag das 75. Jahr ihres Bestehens würdigt, ist sie so stark unter Druck wie nie zuvor in ihrer Geschichte – aber sie ist auch so stark und entschlossen wie nie. Der Eintritt der lange neutralen Staaten Schweden und Finnland hat nicht nur die Ostflanke an der Grenze zu Russland gestärkt, sondern auch ein Signal nach Moskau gesendet: Wir lassen uns von euch nicht einschüchtern.

Schneller schlau: Nato

Hilfe für Kiew bröckelt

Allerdings steht es mit der noch bei Kriegsausbruch gezeigten demonstrativen Geschlossenheit des Bündnisses inzwischen nicht mehr zum Besten. Die Hilfe für die Ukraine belasten die Haushalte der Nato-Mitglieder zunehmend. Auch ist die zwischenzeitlich aufkeimende Hoffnung, die Ukraine könne den Krieg mit westlicher Hilfe für sich entscheiden, wachsendem Zweifel gewichen. Das Momentum auf dem Schlachtfeld hat Russland sich zurückerobert – mit einem mörderischen Einsatz immer neuer Truppen, die an die Front geschickt werden.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bezeichnet die militärische Lage bei der Sitzung der Nato-Außenminister in Brüssel als „herausfordernd“ – die klassische Chiffre für schwerwiegende Probleme. Putin beobachte die nachlassende Stimmung zugunsten der Ukraine genau und setze darauf, dass den westlichen Unterstützern irgendwann die Geduld verloren gehe, warnte Stoltenberg. Deshalb fordert er zum Ende seiner Amtszeit einen „robusten Nato-Rahmen mit Finanzzusagen“ ein. Er nannte zwar keine Zahl, aber in Brüsseler Diplomatenkreisen wird die Summe von 100 Milliarden Euro genannt, aufzubringen binnen fünf Jahren. Verwendet werden sollen die Mittel für Waffenlieferungen und Finanzhilfen zugunsten der Ukraine.

In Deutschland fielen die ersten Reaktionen positiv aus. „Strategisch ist es sinnvoll, dass die Unterstützer der Ukraine durch das Aufbieten einer großen Summe deutlich machen, dass sie die Militärhilfe nachhaltig und dauerhaft finanzieren können“, sagt etwa Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. „Das durchkreuzt Putins Kalkül, die Hilfe für die Ukraine würde nachlassen“. Völlig ungeklärt sei aber die Finanzierung eines solchen Fonds, warnte Schmid. „Schon jetzt sind viele EU-Länder hier an die Grenzen der europäischen Schuldenregeln gestoßen. Und erst recht löst dieser Vorschlag nicht das Problem mangelnder politischer Unterstützung aus dem US-Kongress“, so der SPD-Politiker. „Es kann sein, dass hier die EU oder die einzelnen EU-Länder noch in diesem Jahr stärker gefordert sein werden.“

Wegen solcher offenen Fragen sehen Beobachterinnen wie DGAP-Sicherheitsexpertin Stefanie Babst den scheinbar großen Wurf kritisch. Hinter dem Vorstoß stecke vor allem ein „Deliverable“ zum 75. Geburtstag, das die Mitglieder in den Folgemonaten zum Teil wieder zerpflücken würden, urteilte Bapst im WirtschaftsWoche-Interview. Eigentlich solle es bei dem Gipfel in Washington um Beitrittsverhandlungen der Ukraine gehen. „In Washington und Berlin gibt es nach wie vor Bedenken bei diesem Thema, deswegen wird möglichst nach etwas anderem gesucht, was mit einem attraktiven Label verziert werden kann“.

Die Marine verteidigt gerade Handelsschiffe gegen Angriffe der Huthi-Miliz. Doch die Erfolge täuschen. Unterm Strich ist die Lage bei Deutschlands Seestreitkräften noch schlechter als im Rest der Bundeswehr.
von Rüdiger Kiani-Kreß

Grundsätzlich gäbe es nicht viel an dieser Ankündigung zu mäkeln, sie käme laut der Nato-Expertin nur zu spät und wäre mit ähnlichen gemeinsamen Initiativen von EU und der G7 unkoordiniert. Finanzielle Planungssicherheit wäre für die Ukraine zwar wichtig, aber mehr als finanzielle Absichtserklärungen der Bündnispartner bräuchte sie jetzt mehr Waffen.

Unabhängig von Trump

Das zielt auf die weit verbreitete Befürchtung der Europäer, dass nach einer Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten die Hilfe der USA ganz oder zu erheblichen Teilen entfallen könne. Die jüngste Blockade von 60 Milliarden Dollar für die Ukraine im US-Kongress wirken nach. Für die rüstungspolitische Sprecherin der Grünen, Sarah Nanni, ist vorbeugende Unabhängigkeit von Trump ein nachvollziehbares Argument: „Jeder Vorschlag, wie eine existenzsichernde Unterstützung der Ukraine aussehen kann, die weniger von den USA abhängig ist, ist hoch willkommen“, sagt Nanni. „Die Lage in der Ukraine ist sehr angespannt, da darf es keine Hemmungen geben über neue Wege nachzudenken“. Die Sicherheit der Ukraine und die weitere Entwicklung für Europa seien „eng miteinander verbunden“, sagt die Grünen-Politikerin. „Schon aus eigenem Interesse sollten die Nato-Staaten diese Verantwortung weiterhin sehr ernst nehmen.“

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Gesetzliche Rente Kann ich Renten mehrerer Länder zusammenlegen?

Unser Leser arbeitet projektbezogen in anderen EU-Ländern, bei dortigen Arbeitgebern. Kann er die Rentenansprüche übertragen lassen?

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als Mitarbeiter-Entsorgungstool?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun droht der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Ob alle Mitglieder des Verteidigungsbündnisses dem Vorschlag Stoltenbergs folgen, wird sich bei der nächsten Vollversammlung im Sommer in Washington zeigen. Bislang kommt der Löwenanteil der Hilfe zugunsten Kiews aus den USA und aus Deutschland, wohingegen große Mitgliedsstaaten wie Frankreich, Italien oder Spanien eher durch große Worte, aber geringe Zahlungen auffallen. Zwar hat sich die EU nach langen, schwierigen Verhandlungen kürzlich auf ein Hilfspaket von 50 Milliarden Euro für die Ukraine geeinigt. Aber die Erhöhung dieses EU-Sondertopfs für Waffenlieferungen (EPF) ist hochumstritten. Am Ende konnte Deutschland als großzügiger Geber durchsetzen, dass bilaterale Hilfen auf die Beiträge angerechnet werden können. Ob dies dann auch für die Finanzierung von Stoltenbergs 100-Milliarden-Fonds für die Nato gilt, wird sich beim nächsten Nato-Gipfel zeigen.

Lesen Sie auch: „Das Terrorregime in Moskau eskaliert seit über zwei Jahren und wir gucken ängstlich zu“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%