Editorial
FILE PHOTO: Federal Reserve Chair Jerome Powell testifies before a Senate Banking, Housing, and Urban Affairs Committee hearing on Capitol Hill in Washington, U.S., March 7, 2024. REUTERS/Tom Brenner/File Photo Quelle: REUTERS

Inflation: Zeit des Erwachens

Quelle: Jann Höfer für WirtschaftsWoche
Horst von Buttlar Chefredakteur WirtschaftsWoche

Die Stimmung an den Börsen hat sich gedreht: Zu früh hatten viele die Inflation abgehakt. In den USA wird der Kampf noch einige Zeit weiter gehen. Eine Kolumne.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Als Jamie Dimon vor kurzem einen Brief an seine Aktionäre schrieb, dachte man an einer Stelle zunächst an einen Druckfehler: Die Leitzinsen könnten „auf acht Prozent oder mehr“ steigen, schrieb der Chef von JP Morgan Chase. „Die enormen Steuerausgaben, die Billionen, die jedes Jahr für die grüne Wirtschaft benötigt werden, die Remilitarisierung der Welt und die Umstrukturierung des Welthandels – all das wirkt inflationär.“

Alles richtig und nachvollziehbar – aber acht Prozent?

Nun blickt Dimon schon seit einiger Zeit düsterer in die Zukunft. Man könnte auch sagen: ohne Überschwang. Seine Warnung trifft allerdings einen Nerv, die Stimmung an den Märkten hat sich gedreht. Wir durchleben einen heilsamen Realitätscheck: Zu früh hatten viele die Inflation abgehakt. Die warnende Formel „higher for longer“ wurde in etwa so verinnerlicht wie von einem Kind, dem man hinterherruft, es solle die Jacke zumachen, weil es draußen noch kalt ist.

Schneller schlau: Inflation

Anfang April begann die Zeit des Erwachens

Und so gingen die Märkte seit Jahresanfang atemlos nach oben, mit kurzen Unterbrechungen, die Investoren zum Nachkaufen nutzten – derweil wurde aus den Zinsschritten der US-Notenbank Fed ein Ratespiel: drei, zwei oder eins?

Anfang April begann die Zeit des Erwachens: Es gab starke Jobdaten aus den USA – ein Plus von 300.000 Jobs, 50 Prozent mehr als erwartet –; es folgten ernüchternde Inflationszahlen, 3,5 Prozent im März, 0,3 Prozentpunkte mehr als im Februar. Und dann vermeldete der IWF im „World Economic Outlook“, dass die USA dieses Jahr um 2,7 Prozent wachsen, stärker als jedes andere G7-Land.

Wer so boomt (und Geld mit vollen Händen ausgibt), kann keine Inflation bändigen. Diese Woche hat Fed-Chef Jerome Powell es noch mal deutlich gesagt: Es gebe „mangelnde Fortschritte“ im Kampf gegen die Inflation. Deshalb könnten die Leitzinsen für längere Zeit auf dem jetzigen Niveau von 5,25 bis 5,5 Prozent bleiben. „Die jüngsten Daten haben uns eindeutig nicht größere Zuversicht gegeben“, sagte Powell. Alles werde länger dauern als angenommen.

Preisdruck bleibt auch in Europa

Gut möglich, dass die EZB in Europa vor der Fed die Zinswende einleitet, weil die ökonomische Lage eine andere ist – die Inflation ist inzwischen niedriger, sie war zuvor höher, angetrieben durch den Energieschock. Und Europas größte Volkswirtschaft wächst viel zu anämisch.

Aber auch hier gibt es Risiken, wie Bundesbankchef Joachim Nagel der „WirtschaftsWoche“ im Interview gesagt hat. „Aktuell gehen die Teuerungsraten zurück.“ Aber: „Der Ölpreis liegt angesichts der Spannungen im Nahen Osten ein gutes Stück höher als im Vorjahr. Gas wiederum hat sich in Europa kräftig verbilligt. Die Energiepreise werden ein Unsicherheitsfaktor bleiben.“ Auch in der Lohnentwicklung gebe es „Unwägbarkeiten“. Wenn die Löhne kräftiger stiegen als erwartet, könnte der Preisdruck länger anhalten.

Vorwerk-Chef „So kann man doch nicht testen! Das ist ein No-Brainer!“

Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl ärgert sich über eine Test-Niederlage der Kult-Küchenmaschine aus Wuppertal. Überhaupt geht einiges schief bei Thermomix, Kobold-Staubsaugern und dem Vorwerk-Hoffnungsträger Nexaro.

Wärmepumpen Um den Heizungsmarkt zu erobern, kommt es nicht auf die Qualität der Wärmepumpe an

Asiatische Hersteller, hieß es vor einem Jahr, würden bald den deutschen Markt fluten mit ihren Wärmepumpen. Jetzt zeigt sich: Es ist so weit.

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Europa sollte aus dem amerikanischen Erwachen eine Lehre ziehen: Inflation ist hartnäckig. Und nicht etwas, das man zwischen KI-Euphorie und Cryptomania abhaken kann.

Lesen Sie auch: „Für die Zentralbanken wird es ungemütlich“


© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%