Werner knallhart
Quelle: imago images

Von Siri bis Autokorrektur: Mein iPhone behandelt mich wie Dreck

Wegen der KI-Anwendungen der Konkurrenz macht das Apple-Universum derzeit einen ziemlich dämlichen Eindruck. Am schlimmsten aber wird es, wenn Siri ins Spiel kommt. Dann wird’s persönlich. Eine Kolumne.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Wenn ich mich dazu hinreißen ließe zu behaupten: „Siri ist eine dumme Sau“, dann könnte ich das ohne Hemmungen tun, denn Siri ist ja kein echter Mensch. Da greift kein Strafrechtsparagraf. Das Bittere ist allerdings: Ich denke tatsächlich manchmal über Siri vergleichbar Abfälliges.

Weil eine KI, die nichts taugt und dabei mit fester Stimme auftritt wie ein echter Mensch, natürlich den Drang bei einem wirklich echten Menschen auslöst, diese Versager-KI vom hohen Ross zu reißen. Und wenn es nur in Gedanken ist.

Siri kann eigentlich fast nichts. Ich nutze Apples Assistentin nur noch als Eieruhr. Nur in schwachen Momenten überkommt es mich und ich spreche sie doch wieder an. Ich hebe mein Handgelenk und sage zu meiner Apple Watch: „Hey Siri“ (Bei der Uhr muss man noch hey dazu sagen, beim iPhone reicht Siri, das muss man sich jetzt auch noch merken).

Ich sage also: „Hey Siri“ und das kunterbunte, in sich verknäulte Kreisegeblubber zeigt sich. Siri meldet sich mit einem irrtierten „Hmm?“, als sei sie/er/es ein Kumpel, den ich aus den eigenen Gedanken gerissen habe.

Ich frage: „Wie warm ist derzeit das Mittelmeer vor Palma de Mallorca?“ Und wie aus der Pistole geschossen antwortet Siri: „Im Moment sind es 24 Grad in Palma de Mallorca.“ Ich wiederhole die Frage wortwörtlich.

Die neue Antwort: „Aktuell sind es 24 Grad in Palma de Mallorca.“ Die einzige Kunst dieser künstlichen Intelligenz ist es also, „im Moment“ durch das Synonym „aktuell“ zu ersetzen, um es mir nicht langweilig werden zu lassen. Die erwünschte Information ist allerdings falsch. Ich sage: „Hey Siri, du hast mir gerade die Lufttemperatur genannt, ich wollte aber die Wassertemperatur.“ Antwort: „Hmm, diese Funktion wird leider nicht unterstützt.“

Zum Abschied betont Amazons Hardware-Chef Dave Limp das Potential, das im Sprachassistenten Alexa steckt. Das muss nun sein Nachfolger heben.
von Matthias Hohensee

Siri kann nicht googeln. Und Siri hat längst wieder vergessen, was ich als erstes gefragt hatte. Es wird wirklich Zeit, dass Apple sich mit Google zusammentut und dessen KI für die iPhones nutzt, wie es offenbar ja geplant ist.

Denn das ist eben der Nachteil einer künstlichen Assistenz. Sie tritt auf wie ein Mensch; scheitert sie, ärgert man sich wie über einen inkompetenten Kollegen. Man denkt nicht: Das Gerät funktioniert nicht. Sondern: Siri ist doof. Die Alte nervt.

Schneller schlau: So lernen Maschinen das Denken

Dabei wird bereits spekuliert: Die KI-basierten persönlichen Assistenten könnten mittelfristig die App-Logik auf unseren Telefonen ablösen. Wir müssen uns nicht mehr merken, über welche App wir welchen Service abrufen können. Die neuen Smartphones organisieren das dann hinter dem Touchscreen unbemerkt selber. Ob Apple diese Siri dann für einen Neustart einschläfert?

Aber Siri ist ja nicht alles. Das iPhone zeigt auch ganz ohne diese Null-Assistenz, wie wenig es von einer respektvollen Zusammenarbeit mit Ihnen hält.

iPhone: Siri macht Probleme

Ich zum Beispiel heiße Marcus Werner. Mir ist wichtig, das zu betonen, denn obwohl mich mein aktuelles iPhone und seine Vorfahren seit zusammen zwölf Jahren kennen, nennt mich mein iPhone durchgängig Markus Werner.

Diktiere ich zum Beispiel E-Mails und setze am Ende meinen Namen, dann musste ich es lange, lange Zeit jedes Mal wieder händisch korrigieren. Bitten wie: „Hey Siri, setze künftig meinen Namen in korrekter Schreibweise unter E-Mails“ sind selbstverständlich völlig aussichtslos. (Ich habe es gerade extra noch einmal getestet. Ich bekomme dann eine Liste von zwanzig E-Mails angezeigt, deren Gemeinsamkeit sich mir nicht erschließt).

Die Deutsche Telekom zeigt beim MWC ein Smartphone ohne Apps, die ein KI-gestützter Concierge ersetzt. Ein revolutionäres Konzept, das die Branche radikal umkrempeln könnte.
von Thomas Kuhn

Obwohl mein Telefon also genau weiß, wie ich heiße, weil mein Name in meinem Account verewigt ist, weil ich selber als Kontakt in meiner Liste stehe und dieser Kontakt mit „Ich“ gekennzeichnet ist, kapiert ein Apple-Produkt nicht: Wenn der Inhaber des Accounts eine Email mit seinem Namen unterschreibt, kann es nicht gewünscht sein, dass die Schreibweise vom Original abweicht.

Statt künstlicher Intelligenz musste ich ein wenig meiner bescheidenen eigenen Intelligenz ins Spiel bringen: Ich habe den Bereich der Kurzschreibweisen manipuliert. Dort, wo Sie eingeben können: Wenn ich „mfg“ schreibe, bitte sofort automatisch in „Mit freundlichen Grüßen“ umwandeln usw. Dort gilt jetzt: Wenn ich „Markus“ schreibe, bitte in „Marcus“ umwandeln. So zwinge ich mein iPhone, die eigenen Fehler zu verbessern.



Aber wie schaffen wir es im deutschsprachigen Raum, den Apple-Verantwortlichen in Cupertino zu erklären: Nach der Anrede in der E-Mail wie „Hallo Sabine Meyer“, Komma, neue Zeile, neue Zeile, GEHT ES KLEIN WEITER!!! Apple will es unbedingt falsch:

Hallo Sabine Meyer,
Wie geht es Ihnen?

Ja, Leute, wenn Frau Meyer das liest: schlecht. Selbst ein amerikanischer Kollege, der sogar Computerprogrammiercode schreiben kann, fragte mich einst: „Weißt du, wie das weg geht?“ Ich musste passen. Dieses Feingefühl für nationale Gepflogenheiten ist technisch wohl erst dann an den Tag legbar, wenn die Server auf der anderen Seite des Atlantiks Quantencomputer sind.

Siri sagt „hmm?“ und hat dann keinen blassen Schimmer, mein iPhone kann sich seit über einem Jahrzehnt meinen Namen nicht merken und will mich meine Freunde und Kollegen nicht begrüßen lassen, wie ich es will: nämlich korrekt.

Ist das die Chance für uns deutsche Nachzügler, mit einem eigenen Smartphone an Apple vorbeizuziehen? Zum Beispiel mit einem Telefon der Deutschen Telekom. Die haben ja Großes vor. Eben mit einem Telefon ohne App-Struktur.

Goldhandel Bekommt das Finanzamt vom Goldverkauf etwas mit?

Können Privatanleger ihr Gold auch steuerfrei verkaufen, wenn es keinen Nachweis zum Kauf gibt? Würde das Finanzamt überhaupt etwas mitbekommen? Das rät ein Experte.

Klage gegen Erwin Müller Ein Drogerie-Milliardär, seine Jagdfreunde und der große Streit ums Millionen-Erbe

Vor fast zehn Jahren hat der Ulmer Unternehmer Erwin Müller drei Jagdfreunde adoptiert. Sie hatten ursprünglich auf ihren Pflichtteil beim Erbe verzichtet – jetzt ziehen sie dagegen vor Gericht. 

Jobwechsel Wenn das hohe Gehalt zum Fluch wird

In seinem aktuellen Job verdient unser Leser zwar gut, ist aber unglücklich. Vergleichbare Stellen sind deutlich schlechter bezahlt. Wie kann er dieser Zwickmühle entkommen?

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Siri hat mich mürbe und genügsam gemacht. Ich hätte nichts gegen eine Eieruhr, die weiß, wie ich heiße.

Lesen Sie auch: Sind mobile KI-Assistenten das nächste große Ding?

Den Autor erreichen Sie über LinkedIn.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%