Halb E-Bike, halb E-Auto Im Tretauto am Stau vorbei

Seite 2/2

Radwege fehlen – und auf ihnen oft der Platz

Mehr noch als die aus ihrer Sicht unzureichenden Förderprogramme treibt die Hersteller der Zustand der für Radfahrer nötigen Infrastruktur um. Zwar haben viele Städte während der Coronapandemie breite Pop-up-Radwege eingerichtet. In vielen Fällen teilen sich Radfahrer aber noch immer Bürgersteige mit Fußgängern oder werden über wurzeldurchsetzte Buckelpisten geführt. Sind die Radwege mit blauen Schildern gekennzeichnet, darf man nur in Ausnahmefällen auf die Straße ausweichen – egal, ob man mit einem Trekkingrad oder einem Velomobil unterwegs ist. Auch die Parkplatzsuche kann zur Geduldsprobe werden: Auf Bürgersteigen ist oft nicht genügend Platz, die Straßenränder sind von Autos zugeparkt. Spezielle Parkplätze für Lastenräder und Velomobile sind noch selten.

Angesichts dessen treten manche Unternehmen bei der Entwicklung auf die Bremse. Ein Beispiel ist der Fahrradhersteller Canyon, der die Branche vor zwei Jahren mit einem futuristischen Velomobil-Entwurf überrascht hatte. Auf Anfrage teilt das Koblenzer Unternehmen nun mit: „Für eine kommerzielle Umsetzung müssen noch wesentliche Rahmenbedingungen angepasst werden, darunter rechtliche Regelungen für die unkomplizierte Nutzung und infrastrukturelle Entwicklungen im urbanen Raum zur sicheren Verwendung.“

Der Bundesverband Zukunft Fahrrad, der nach eigener Darstellung für eine nachhaltige Mobilitätswende eintritt, drängt darauf, dass Städte ihre Infrastruktur weiter anpassen. Solange viele Wege zu schmal sind, sei es sinnvoll, Velomobile auch auf der Straße fahren zu lassen. „Verbunden mit Tempo 30 für Autos würden sich die Fahrzeuge deutlich besser in den Verkehr einfügen“, sagt von Rauch. Im Gegenzug könne man darüber nachdenken, die E-Bike-Auto-Hybride stärker zu regulieren. Eine Zulassungspflicht könne dabei sogar im Sinne der Hersteller sein – weil potenzielle Kunden heute mitunter Zweifel an Sicherheit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge hätten. „Wichtig wäre aber, dass die Verfahren gegenüber Autos stark vereinfacht sind.“ 

5 Beispiele, wo auf Autos getrost verzichtet werden kann
Die Region Stuttgart soll einen Holz-Highway erhalten Quelle: Hersteller
Das System ist modular aufgebaut. Mindestens einen Kilometer soll die Strecke lang sein. Ein Kilometer kostet laut Unternehmen etwa 2,5 Millionen Euro. Die Highways bieten laut Hersteller Spuren in beide Fahrtrichtungen und einen rutschfesten Belag. Weil der im Winter zudem beheizt werde, sei die Hochstraße das ganze Jahr über nutzbar. Quelle: Hersteller
Woanders sind Städte schon weiter. Denn hoch hinaus können Fahrradfahrer im chinesischen Xiamen längst. Der sogenannte Bicycle Skyway steht auf Pfeilern und ist knapp acht Kilometer lang. Er verbindet mehrere Wohngebiete und Zentren miteinander. Quelle: imago images
Die Niederlande gelten als besonders fahrradfreundliches Land. Die Fahrradinfrastruktur macht es den Menschen leicht, das Auto stehen zu lassen – dazu gehört auch der schwebende Kreisverkehr in Eindhoven, Hovenring genannt. Ihn gibt es bereits seit zehn Jahren, ein Pylon hält ihn über einer Autokreuzung. Quelle: imago images
Ein weiteres Beispiel ist Utrecht. Dort gibt es ein Parkhaus nur für Fahrräder. Auf drei Etagen passen über 12.000 Räder, die ersten 24 Stunden sind kostenlos. Quelle: imago images
In Neuseeland, genauer gesagt in Auckland, wurde eine Autobahnausfahrt zu einem beleuchteten Schnellradweg umgebaut – der sogenannte Lightpath. Quelle: imago images
Auch hierzulande wurden Projekte nicht nur angekündigt, wie das in Baden-Württemberg. In Hagen wurde beispielsweise erst vor Kurzem die Fahrradbrücke an der Volmemündung eröffnet. Im Vergleich zu den Beispielen aus Neuseeland oder China wirkt das Ganze eher bodenständig – was Radfahrerinnen und Radfahrer, die einfach nur ohne Umwege ans Ziel kommen wollen, aber nicht stören dürfte. Quelle: imago images

Lieferengpässe bremsen Hersteller

Bis die neuen Tretautos überhaupt in großen Stückzahlen in Städten unterwegs sind, wird es noch dauern. Noch bereiten die Start-ups die Produktion vor. Hopper Mobility will bis zum Jahresende zunächst 28 Testfahrzeuge bauen. Podbike will im Herbst die Serienproduktion starten – aber zunächst in Norwegen. EU-Kunden sollen erst später von einem Produktionsstandort in Deutschland bedient werden. Der Zeitplan ist mit Vorsicht zu genießen: Mehrmals schon hat das norwegische Start-up seine Kunden, die bereits vorbestellt haben, vertröstet.

„Uns haben immer wieder Lieferengpässe zu schaffen gemacht“, sagt Sørensen. Weil Teile nicht verfügbar waren, habe man immer wieder die Konstruktion anpassen müssen. Hinzu kommt: Der Podbike-Gründer findet gerne mal etwas, das aus seiner Sicht noch verbessert werden muss. „Wir hatten zuletzt das Problem, dass die Geräusche während der Fahrt zu laut sind – da mussten wir noch einmal ran.“ Auch bei Hopper Mobility wird das Fahrzeugdesign noch optimiert. So hat das Start-up auf der Branchenmesse Eurobike Mitte Juli ein neues Lenkkonzept vorgestellt.

Produktionsverzögerungen können für die Start-ups schnell zu einer finanziellen Belastung werden – denn dicke Kapitalpolster sind nicht vorhanden. Hopper Mobility hat laut Schieren Ende des vergangenen Jahres knapp eine Million Euro von einer Gruppe Business Angels erhalten. Podbike konnte über eine Schwarmfinanzierungsplattform zuletzt 1,5 Millionen Euro bei Privatinvestoren einsammeln. Finanzkräftigere Geldgeber sind nicht in Sicht: „Wagniskapitalfirmen sind gerade sehr zurückhaltend – vor allem, wenn es um hardwarelastige Geschäftsmodelle wie das unsere geht“, sagt Firmenchef Højmark. Zwar flossen in den vergangenen Jahren in E-Bike-Start-ups wie Vanmoof oder Cowboy zweistellige Millionenbeträge. Doch deren Zweiräder waren auch bereits gut erprobt. 

Messe „Auto China“ Chinas Autobauer spielen in einer anderen Liga

Die Autobauer aus Europa wollen bei der Messe „Auto China“ in Peking beweisen, dass sie sich von der Konkurrenz nicht abhängen lassen. Ein Messerundgang zeigt: Sie haben der Übermacht nur wenig entgegenzusetzen.

Arbeitsweg Homeoffice hat das Pendeln verändert – aber anders als gedacht

Lange hielt sich die Erzählung, dass viele raus in die Natur ziehen und nur noch ab und an ins Büro pendeln. Neue Daten zeigen nun: Nicht auf dem Land wird es voller.

Heidelberger Druck Die fatalen Entscheidungen des CEO

Ende Juni wird der bisherige Chef Ludwin Monz seinen Posten bei Heidelberger Druck räumen. Nun werden seltsame Beraterverträge mit McKinsey publik.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Ein viel beachteter Velomobilhersteller aus Deutschland musste dagegen im April vergangenen Jahres Insolvenz anmelden: Bio Hybrid, hervorgegangen aus einem Projekt des Autozulieferers Schaeffler, hat es offenbar nicht geschafft, Geldgeber zu überzeugen. Dabei wähnte sich das Unternehmen kurz vor der Ziellinie: Für Mitte 2021 war der Produktionsstart geplant.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%