Darüber solltet ihr mal schreiben | #19 Was hat ein Deutscher mit der Grünen Mauer in China zu tun?

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping prüft das Wachstum der Bäume und informiert sich über die Förderung der Saihanba-Forstfarm. Quelle: imago images

Eine große chinesische Mauer – nur in grün? Was es mit ihr auf sich hat und wer ihr deutscher „Vater“ ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es war eine windbrechende Idee: Waldstreifen, die der Wüste Gobi im Norden Chinas Einhalt gebieten sollten. Die Große Grüne Mauer, erdacht in den 1970er-Jahren, ist ein Schutzwall gegen Sandwind und Bodenerosion. Als ihr „Vater“ gilt ein Deutscher: Horst Weisgerber, Ehrenprofessor der Forstlichen Akademie in Peking. Nach Weisgerbers Rezepten wurden bereits viele Millionen Bäume gepflanzt.

„Es geht um eine beispiellose Leistung für die Umwelt weltweit, deren positiven Ergebnisse zwar nicht in finanzieller, jedoch vielfältiger Weise schon vorliegen in Dimensionen, die hierzulande so gut wie nicht bekannt sind“, schrieb uns ein Leser. Das Programm ist bis ins Jahr 2050 angelegt und betrifft mehr als 40 Prozent der Landesfläche. Geplante Gesamtinvestitionen: 90 Milliarden Yuan (aktuell knapp 12 Milliarden Euro).

Doch Umsetzung und Nutzen sind umstritten. Eine chinesische und eine amerikanische Studie von 2023 sehen die Gefahren durch Wind, Sand sowie Bodenerosion eingedämmt, die Kohlenstoffbindung habe zugenommen. Getreideproduktion und Wirtschaftsleistung in den oft abgelegenen Gebieten hätten sich positiv entwickelt.

Doch die Partizipation der lokalen Bevölkerung sei gering. Zudem würde die Bewässerung Konflikte um Wasser anheizen. Die Knappheit ist nicht nur ein Problem an sich, sondern führt zu Streitigkeiten in prosperierenden Gegenden, wenn etwa Minenbetreiber und Projekte zur Aufforstung um Wasser buhlen.

Forscher bezweifeln auch die Qualität des neuen Waldes. Unter den Anpflanzungen seien auch schnell wachsende, aber für Krankheiten anfällige Bäume.

Altersvorsorge Drohender Renten-Schock: Die hochriskanten Investments der Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke erwirtschaften Renten für Ärzte, Anwälte und Mediziner. Doch sie haben Geld überaus riskant angelegt – mit potenziell dramatischen Folgen.

Frauenförderung à la Siemens Siemens-Managerin klagt an: Nutzt der Konzern Compliance als „Mitarbeiter-Entsorgungstool“?

Der Fall einer Siemens-Managerin, die schwanger wurde und nun um ihren Job kämpfen muss, erschüttert den Dax-Konzern. Nun droht der mit ihr verheiratete Personalchef in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Selbstversuch Der Weg zum eigenen Wald – für kleines Geld

Unser Autor träumt von einem Wald. Er bekommt ihn bei einer Zwangsversteigerung – für 1550 Euro.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

„Diese Einordnung deckt sich mit meinen Kenntnissen aus früheren Untersuchungen“, sagt Anja Senz, Sinologin von der Universität Heidelberg. „Oftmals bestehen lokal sehr unterschiedliche Interessen, etwa an der Landnutzung für Industrieansiedlungen oder Ressourcengewinnung, die mit dem Projektanliegen kollidieren.“ Regional gebe es aber „sicher auch gelungene, also nachhaltige Veränderungen der Landnutzung hin zu echtem Wald“, so Senz.

Lesen Sie auch: „Chinesische Regierung und Hersteller gehen nicht mehr so naiv vor“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%